Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ökokommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kommunikationswissenschaft, Anmeldephase    15.08.2024 - 10.09.2024   
Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft
Kommunikationswissenschaft, Zulassungsphase    01.10.2024 - 18.10.2024   
Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 09.10.2024 bis 29.01.2025  R11T - R11 T04 C87 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bergmann, Felix begleitend
Pitsch, Karola, Professorin, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Seminar „Ökokommunikation“ untersuchen wir die kommunikativen Praktiken, welche Menschen nutzen, um mit und über ihre Umwelt zu kommunizieren. Die wichtigsten wissenschaftlichen Anknüpfungspunkte für die Auseinandersetzung mit diesen Praktiken sind die Ökolinguistik und die Posthuman Studies, deren Grundlagen im Laufe des Seminares mit Blick auf den aktuellen Anthropozän-Diskurs dargestellt werden, um dann besonders sprachliche Praktiken zur Kommunikation über Umwelt und Biodiversität in den Blick zu fassen und um mediale und gesellschaftliche Perspektiven zu erweitern.
Das Ziel des Seminars ist, in der Auseinandersetzung mit Sprache, Medien und Gesellschaftskonzeption den Blick für das Zusammenleben und die Kommunikation von menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen zu schärfen und kritische Potentiale für ihre Weiterentwicklung zu erkennen. Diese Potentiale sollen Studierende darüber hinaus zu eigenen Forschungsansätzen ausbauen, welche am Ende des Seminares in einer Posterausstellung präsentiert und in Modulabschlussprüfungen weiter ausformuliert werden können.

Literatur

Literatur zum Einstieg:
Wall Kimmerer, R. (2017). Learning the Grammar of Animacy. In:Anthropology of Consciousness, 28(2), 128–134.
Lind, M. (2022). Von Menschen, Tieren und Maschinen: Die sprachliche Aushandlung ontologischer Grenzziehungen, Grenzüberschreitungen und Grenzverwischungen.
In: Mensch — Tier — Maschine. Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenzen des Humanen. (S. 9–24). transcript Verlag.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: