Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geschi - Alte Geschichte: Tod in Rom - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:15 bis 17:45 wöch. von 15.10.2024      online   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfahl, Stefan , apl. Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Zwar endet das irdische Dasein mit dem letzten Herzschlag – trotzdem war jeder Römer und jede Provinzbewohnerin um das ‚Weiterleben’ bemüht. Aus der Entscheidung für ein Brand- oder ein Körpergrab resultierten unterschiedlichste Grabformen, die von der einfachen Urnenbestattung bis zum kaiserlich-monumentalen Grabbau reichten. Während die antike Literatur Rechtsvorschriften überliefert, lassen sich den Grabsteinen Name und Lebensalter, seltener die Todesursache entnehmen. Beigaben datieren die Sepultur und erlauben Rückschlüsse auf die einstige Profession des Verstorbenen.

Literatur

H. von Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992)

E. Meyer, Menschliches auf römischen Grabsteinen. Zeitschr. Papyr u. Epigr. 14, 1974, 185-191.

H. Mielsch, Überlegungen zum Wandel der Bestattungsformen in der römischen Kaiserzeit. Nordrhein-Westf. Akad. Wiss. Vorträge G 421 (Paderborn 2009).

St. Schrumpf, Bestattung und Bestattungswesen im Römischen Reich. Ablauf, soziale Dimension und ökonomische Bedeutung der Totenfürsorge im lateinischen Westen (Bonn 2006).

Bemerkung

Zugang zum Kursraum finden Sie über folgenden Moodlekurs, in den Sie sich ohne Einschreibeschlüssel selbst einschreiben können: https://moodle.uni-due.de/enrol/index.php?id=47778

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 18.09.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Essay

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025