Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geschi - Vermögensverteilung- und Vermögensungleichheit im langen 20. Jahrhundert in Deutschland: Vermessungen, Wahrnehmungen und Praktiken - Cr. 3-3 - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Vorlesung Long text
Number Short text
Term WiSe 2024/25 Hours per week in term 2
Expected no. of participants 20 Max. participants 20
Credits 3 - 3 Assignment enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Additional Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Language Deutsch
application periods
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. from 15.10.2024      E - R11 T00 D01   Präsenzveranstaltung
Group [no name]:
application currently not allowed


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Gajek, Eva Maria , PD Dr.
Assign to Departments
Studium liberale (E3)
Contents
Description

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Vermögensungleichheit ist eines der drängendsten Probleme unserer Gegenwart und rückt derzeit in verschiedenen Forschungsdisziplinen von der Ökonomie über die Sozialwissenschaften bis hin zur Geschichte in den Blick. Deutschland wird in den Analysen im Vergleich zu anderen Ländern insbesondere als ein Land charakterisiert, in dem seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert Vermögen ausgesprochen ungleich verteilt war – und das bis heute: Die reichsten zehn Prozent der Haushalte in Deutschland verfügen über beinahe 60 Prozent des gesamten Nettohaushaltsvermögens.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Vermögensverteilung in Deutschland seit dem Kaiserreich. Sie diskutiert dabei auch immer die Wahrnehmung dieser Verteilung und damit die zeitgenössischen Versuche, die Vermögensungleichheit zu vermessen und zu erklären. Über fünf deutsche Systeme hinweg geraten damit statistische und wissenschaftliche Vermessungen genauso in den Blick wie politische Debatten und öffentliche Auseinandersetzungen.

Die Vorlesung möchte durch diese historisch lange Linie helfen, auf der einen Seite die Dynamiken von Wissen und Nichtwissen über Verteilungsfragen, auf der anderen Seite auch die Auswirkungen ungleicher Vermögensverteilung auf die Gesellschaft verstehen zu können.

Literature

Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert, München 2014.

Hartmut Kaelble, Mehr Reichtum, mehr Armut. Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main 2017

Thilo Albers; Charlotte Bartels; Moritz Schularick, Wealth and Its Distribution in Germany, 1895–2018, in: CESifo Working Paper no. 9739 (2022), S. 1-51.

Remarks Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 18.09.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
Prerequisites In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Certificates Klausur

Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WiSe 2024/25 , Currentterm: Summer 2025