Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_PoWi - Grundlagen der Politikwissenschaft - Cr. 6-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 6 - 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 15.10.2024      D - LX 1205   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berendt, Ulrike , Prof. Dr. rer. soc.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte/Lernziele:

Die Vorlesung bietet eine problemorientierte Einführung in die Grundlagen und zentralen Fragestellungen der Politikwissenschaft und eröffnet einen Überblick über die unterschiedlichen Gegenstandsbereiche des Faches. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung politikwissenschaftlicher Schlüsselbegriffe sowie eine grundlegende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themenfeldern der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Bestimmung des zentralen Gegenstands des Faches erfolgt eine Analyse verschiedenartiger Definitionen und Merkmale des Politikbegriffs. Anschließend werden politikwissenschaftliche Schlüsselbegriffe wie Demokratie, Partizipation, Macht, Herrschaft und politischer Legitimität aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

In der Folge ist die Vorlesung auf die Analyse politischer Systeme konzentriert. In diesem Zusammenhang werden politische Akteure, Strukturen sowie Prozesse politischer Interessenvermittlung thematisiert und Leitfragen zu Massenmedien und politischer Kommunikation behandelt. Abschließend werden mit politikwissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsgebieten zur Globalisierung und globalem Regieren sowie den Internationalen Beziehungen überblicksartig weitere Teilbereiche des Faches vorgestellt.

Literatur

Sowohl die Grundlagenliteratur sowie ergänzende, vertiefende und ähnliche Literatur in digitalisierter Fassung als auch alle Folien zur Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung werden auf der e-Learning-Plattform Moodle (moodle.uni-due.de) bereitgestellt.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 18.09.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: GesWi; BWL der MSM, MOAS m Soz o PW, Soz. Arbeit. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025