Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklungsprobleme und Nord-Süd-Beziehungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 180 Max. Teilnehmer/-innen 250
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Abmeldung Powi BA Vorlesungen    02.04.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Vorlesungen 4./6. FS    24.03.2025 10:00:00 - 02.04.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2025 bis 14.07.2025  LX Hörsaalzentrum - LX 1203 kleiner Hörsaal      
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Christof, Professor, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 4 - 6 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die geopolitischen Erschütterungen der letzten Jahre schaffen auch grundlegend neue Rahmenbedingungen für das globale Regieren und die Nord-Süd Beziehungen. In einer multipolaren Ordnung muss auch die Entwicklungsproblematik, und mit ihr verbunden die Entwicklungspolitik, d.h. die gezielten Anstrengungen des 'Nordens', die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Länder des 'Südens' zu fördern, neu erörtert und bestimmt werden.

In der Vorlesung wollen wir uns zunächst mit dem Entwicklungsbegriff und der daraus folgenden Klassifizierung von Ländern befassen und klären, auf welche Weise sich ‚Norden‘ und ‚Süden‘ historisch in der Ausprägung spezifischer Formen internationaler Koordination bzw. Organisation manifestiert haben. In den restlichen Sitzungen geht es dann darum, zentrale Handlungsfelder des globalen Regierens aus einer Nord-Süd-Perspektive zu beleuchten: Handel, Finanzen, Entwicklung, Gesundheitspolitik, Klimapolitik und Migration. Vor dem Hintergrund der konzeptionellen und empirischen Diskussionen soll abschließend nach der bleibenden Relevanz der Nord-Süd-Beziehungen in der sich verändernden internationalen Ordnung gefragt werden.

Studierende sollen in der Veranstaltung einen inhaltlichen Überblick über die zentralen Streitpunkte der Entwicklungsdebatte und des globalen Regierens erhalten. Zugleich geht es darum, Studierende zu einer kritischen Reflexion über die sich verändernden Strukturbedingungen des internationalen Systems (inwiefern gehört China zu den ‚Entwicklungsländern‘?) sowie Voraussetzungen und realistische Erwartungshorizonte internationaler Entwicklungspolitik zu ermuntern.

Literatur

 Ausführliche Literaturhinweise in der ersten Sitzung und über moodle-Apparat.

Bemerkung

Für Studierende des BA-Politikwissenschaft handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung, die mit 4 ECTS kreditiert wird.

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung im LSF für E3-Studierende ausschließlich über gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem ,,E3!".

Leistungsnachweis

Für Studierende des BA Politikwissenschaft wird in dieser Vorlesung keine gesonderte Prüfung durchgeführt. Die Vorlesungsinhalte werden im Rahmen der Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit im Seminar abgeprüft. Studierende, die das Entwicklungsmodul studieren, müssen sich zugleich über das LSF für diese Veranstaltung anmelden und auf der Moodle-Plattform für die Vorlesung registrieren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Politikwissenschaft  - - - 1