Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BA-/MA-Kolloquium: Forschungsdesigns und Exposé-Schreiben für Abschlussarbeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 08.04.2025 bis 15.07.2025  SG - SG U126       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schiffers, Maximilian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) -
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Kolloquium richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende, die sich auf die Abschlussarbeit vorbereiten oder diese aktuell schreiben. Im ersten Teil der Veranstaltungen werden gemeinsam die Qualitätskriterien und Konkretisierungsschritte für Forschungsdesigns und für wissenschaftliches Arbeiten aufgefrischt - insbesondere in Hinblick auf das Viereck des Forschungsdesigns aus Forschungsfrage, Theorie, Methodik und Datenmaterial sowie auf das Verfassen von Exposés. Die Studierenden wiederholen zudem die formalen Vorgaben für Abschlussarbeiten des Instituts für Politikwissenschaft.

Im zweiten Teil präsentieren die Studierenden die Projektskizzen Ihrer Arbeiten, um die Forschungsdesigns gemeinsam auf ihre Relevanz, logische Stringenz und Umsetzbarkeit zu prüfen. Hierzu fertigen sie schriftliche Kurz-Exposés an. Im kollegialen Stil werden Feedbackmöglichkeiten gegeben (ggf. Peer-Feedback der Studierenden zu gemeinsamen Themenschwerpunkten) und die Ideen im Verlauf des Kolloquiums fortentwickelt. Diese fließen in die finale Ausarbeitung der Langfassung der Exposés nach Abschluss des Kolloquiums ein.

Leistungsnachweis

- Kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Lesen und Nachbereitung der Lektüre

- Präsentation einer Exposé-Idee (ca. 10 min) auf Grundlage eines Kurz-Exposés (ca. 5 Seiten)

- Verfassen eines Exposés für die Bachelor- bzw. Master-Arbeit (ca. 10 Seiten, wird in der Regel vollständig in den Text der Abschlussarbeit einfließen - also kein Mehraufwand).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: