Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kalibrieren und berechnen von Walzwerkswalzen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext MkWy
Semester SoSe 2025 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo.  bis  wöch.     n.V.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Overhagen, Christian , Dr.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Maschbau MA/MVA, Maschinenbau (Master, Metallverarbeitung und -anwendung) 1 - 1 WP
ISE/MMF M.Sc., ISE/Metallurgy and Metal Forming (Master of Science) -
WIng M.Sc. MB/MVA, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Metallverarbeitung und -anwendung) 1 - 1 WA
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Technologien der Metalle (itm)
Inhalt
Kommentar

Walzenwerkstoffe: statische und dynamische Festigkeitsdaten, Verbundwalzen, Zwei- oder Mehrstoffwalzen, Pulvermetallurgische Walzen, Eigenspannungen

Walzenbelastungen: Umlauf- und Querktaftbiegung, Thermische Walzenbelastung, Gestalteinflüsse (Kerben)

Walzenverformungen: Biegelinie, Durchbiegung, Querschnittsverformung, Thermische Dehnung, Gesamtverformung

Flachwalzen: Warm- und Kaltwalzen, Unterschiede bez. Belastung, Duo- und Mehrwalzen-Systeme

Profilwalzen: Kaliberformen, Kerbwirkungen, Kaliber- und Walzenverschleiß, Einfluss von Kaliberform auf dynamische Belastbarkeit

Literatur

Skript

Leistungsnachweis

Projektarbeit


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: