Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Problems of/in Development: Critical Perspectives on the SDGs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 33
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfristen Abmeldung Powi BA Seminare BM1/AMs    26.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Aufbaumodule    24.03.2025 10:00:00 - 26.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  SG - SG U126       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Noël, Andréa , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Module
Aufbaumodul 7
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

The seminar focusses on critical approaches (feminist/postcolonial) to development and obstacles to development in post-conflict settings. The broader development project and its various facets (socio-economic, political, institutional, historical) are critically reviewed until their culmination to the adoption of the Agenda 2030.

We will discuss the debates and narratives around development policies and issues, for example the rise of the "local turn" and the narrative of "women's empowerment", as well as the Western imaginary surrounding development. To do so, we will work with reports and documents from the UN and other agencies, but also with visual material and promotional images legitimizing and supporting development financing, projects and investments.

The focus here is on the implementation of the following Sustainable Development Goals (SDGs): 4 (Quality Education), 5 (Gender Equality), 8 (Decent Work and Economic Growth), 11 (Sustainable Cities and Communities) and 16 (Peace, Justice and Strong Institutions). Synergies and trade-offs between these specific goals in case-study contexts will also be thematized.   The seminar will deal with selected case studies (presumably: Afghanistan, Libya, Mali, Nigeria, Colombia, Haiti), applying insights from feminist and postcolonial theories. In addition, solutions and alternatives based on these critical theories and new approaches to international relations will be discussed.   The examination requirements are based on the module handbook and will be elaborated upon in the first session. Further information will be forwarded by e-mail.

 

 

---

Um erfolgreich am Seminar teilzunehmen, werden folgende Leistungen von Ihnen erwartet: 

- die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten; 

- die Bearbeitung der Aufgaben zu Vor- und Nachbereitung; 

- die Prüfungsleitstung ist eine Hausarbeit (für 5CP).

Leistungsnachweis

Um erfolgreich am Seminar teilzunehmen, werden folgende Leistungen von Ihnen erwartet:

die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten; die Bearbeitung der Aufgaben zu Vor- und Nachbereitung;
die Prüfungsleitstung ist eine Hausarbeit (für 5CP).

Die Anfertigung der Prüfungsleistung ist sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch möglich.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Social Science  - - - 2