Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD: Parteien, Wählen und Regieren im Kontext der Bundestagswahl 2025 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Basismodul 1    21.03.2025 10:00:00 - 26.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung Powi BA Seminare BM1/AMs    26.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hummler, Teresa , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Module
Basismodul 1 (SoSe)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalte

Aufbauend auf der einführenden Vorlesung „Grundlagen der Politikwissenschaft“ werden die Themen Parteien, Wählen und Regieren im politischen System der Bundesrepublik Deutschland im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Ausgehend von grundlegenden Institutionen des deutschen politischen Systems (Parteien, Wahlen, Regierung) werden folgend einzelne Facetten vertiefend analysiert (Parteienfinanzierung, Parteienverbot, Wahlrechtsreform, Vertrauensfrage u.a.).

 

Konkrete Veranstaltungsinhalte sind:

 

Block I: Parteien und Parteiensystem in Deutschland

  •    Parteien in Deutschland: Funktion, rechtliche Grundlagen, Strukturen
  •    Entwicklung und Veränderung des deutschen Parteiensystems
  •    Parteienfinanzierung und -reform
  •    Parteiverbot und -diskussionen

 

Block II: Wahlen und Wählen in Deutschland

  •    Wahlen und Wählen in Deutschland
  •    Theorie und Empirie des Wahlverhaltens in Deutschland
  •    Wahlrecht und -reform

 

Block III: Regieren in Koalitionen

  •    Bildung von (Koalitions-)Regierungen
  •    Regierung und Regieren
  •    Das Ende von Regierungen: Neuwahl, konstruktives Misstrauensvotum, Vertrauensfrage

 

Referenzpunkt ist dabei jeweils die Bundestagswahl vom 23. Februar 2025.

Literatur

Grundlagenliteratur:

  •    Andersen, Uwe; Bogumil, Jörg; Marschall, Stefan; Woyke, Wichard (Hg.) (2021): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.
  •    Grotz, Florian; Schroeder, Wolfgang (2021): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
  •    Mannewitz, Tom; Rudzio, Wolfgang (2022): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 11. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
  •    Marschall, Stefan (2023): Das politische System Deutschlands. 5. Aufl. Stuttgart, Deutschland: utb.

 

Sämtliche für die Veranstaltung relevante Grundlagenliteratur sowie vertiefende Literatur, bspw. für die Referatsgruppen, wird Ihnen bei Moodle oder online zur Verfügung gestellt. Das entbindet die Referatsgruppen jedoch nicht von der Pflicht zur Recherche und Nutzung weiterer, nicht im Seminarplan oder bei Moodle angegebener Literatur! So stehen Ihnen über die Universitätsbibliothek verschiedene Angebote der Online- und Offline-Bibliotheken zur Verfügung, um weitere Literatur eigenständig zu recherchieren.

 

Bemerkung

Die Veranstaltung richtet sich an BA-Studierende im BA Politikwissenschaft und wird am Campus Duisburg in Präsenz angeboten. Die erste Sitzung findet am Mittwoch, den 09.04.von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.

 

Das Team Empirische Politikwissenschaft setzt sich für eine inklusive und vielfältige Gemeinschaft ein. Wir fördern ein respektvolles Umfeld, in dem alle Personen - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Alter oder Behinderung - ihr volles Potenzial in der methodisch orientierten empirischen Politikwissenschaft entfalten können.

 

Voraussetzungen

Entscheidend für eine gelingende Veranstaltung ist eine engagierte und konstruktive Atmosphäre, die vorbereitende Lektüre der Grundlagentexte, deren Inhalte in den jeweiligen Seminarsitzungen vorausgesetzt wird (!), sowie das Vor- und Nachbereiten der einzelnen Veranstaltungssitzungen. Erwartet wird zudem ein Interesse an und das Verfolgen der aktuellen politischen Debatte in Deutschland, insbesondere mit Blick auf die Veranstaltungsinhalte.

 

Leistungsnachweis

Studien- und Prüfungsleistung (lt. Modulhandbuch)

 

Studienleistung: regelmäßig Teilnahme, Lektüre, Referat / Präsentation; zusätzlich: fundierte Vorbereitung (u.a. Lektüre der Grundlagentexte) sowie aktive Mitarbeit

 

Prüfungsleistung: wissenschaftlicher Essay (5-7 Seiten)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: