Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorie und Geschichte der Medien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    08.02.2025 - 16.05.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. R11T - R11 T03 C15       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ellenbruch, Peter
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Master of Arts - 2 F Literatur und Medienpraxis, Master of Arts - 2 Fächer Literatur und Medienpraxis 2 - 2 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die (Film-)Kamera – Instanz der Darstellung und Erzählung (Theorie und Geschichte der Medien)

Die Filmkamera war (und ist) ein Apparat der Gestaltung bzw. der gezielten Auswahl eines Weltausschnitts und eine Apparatur, die zwischen der menschlich-natürlichen Wahrnehmung und der fotografischen Wahrnehmung der Realität vermittelt. In einem solchen Sinne sollen in diesem Seminar filmtheoretische Grundüberlegungen vermittelt und anhand etlicher Filmanalysen nachvollziehbar gemacht werden. Darüber hinaus ist danach zu fragen, wie nach der Aufzeichnung von Filmbildern aus jenen auch eine Erzählung entstehen kann – um dies zu veranschaulichen, sollen Filmmaterialien verschiedener Stilrichtungen und filmhistorischer Epochen gesichtet und diskutiert werden.

Als Ausblick wird auch nach den Unterschieden von Film- und Video-Kameras zu fragen sein, da letztere aktuell oft als bloße Illustrationsmöglichkeit des eigenen Lebens missverstanden werden. Dadurch ist eine breitflächige Banalisierung der Bewegtbildkamera durch mobile digitale Geräte in die Gesellschaft getreten, die es zu reflektieren gilt.

Literatur

Die Seminarlektüre für dieses Seminar wird über einen Online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt werden.

Literatur zur Vorbereitung: Rudolf Arnheim: Film als Kunst. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002. (oder eine andere Ausgabe zwischen 1932 und heute)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: