Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bürgerbeteiligung in Theorie und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Abmeldung Powi BA Wahlpflichtmodul    02.04.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Wahlpflichtmodul    31.03.2025 10:00:00 - 02.04.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 21.05.2025     Raum: LS 105 - Eröffnungssitzung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 27.06.2025 SG - SG U126       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 18.07.2025 SG - SG U126       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hebestreit, Ray , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 -
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Beteiligungsarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant ausdifferenziert. Neben den bekannten A) repräsentativ-demokratischen Formen politischer Beteiligung (Wahlen, Mitgliedschaft in Parteien) und B) direktdemokratischen Beteiligungsformaten, die man beide auch als konventionelle Beteiligungsformen bezeichnen kann, geraten zunehmend C) unkonventionelle Formen politischer Beteiligung bzw. politischer Partizipation in den Fokus von Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Daneben existieren D) weitere, insbesondere aktionsorientierte Beteiligungsformen (z.B. Teilnahme an Demonstrationen, Streiks oder Protestaktionen, ziviler Ungehorsam u.v.m.).

Der inhaltliche Schwerpunkt der Veranstaltung soll auf den Formen und Formaten politischer Partizipation liegen, die man gemeinhin als „Bürgerbeteiligung“ bezeichnet. Dies umfasst einerseits direktdemokratische Beteiligungsformate wie bspw. Bürger- oder Volksentscheide (siehe oben B), andererseits solche Formen der unkonventionellen politischen Beteiligung, die häufig als dialogische, diskursive oder deliberative Beteiligungsformate gelabelt werden (siehe oben C). Es handelt sich hierbei um Beteiligungsverfahren, bei denen „einfache Bürger“ mit ihrem lokalen Wissen, ihren Anliegen und Wertevorstellungen aktiv in die politische Willensbildung – insbesondere auf kommunaler Ebene – einbezogen werden. Beispielhalft zu nennen wären hier etwa Bürgerhaushalte, Runde Tische, Bürgergutachten oder Bürgerräte.

Wie demokratisch sind solcherart Formen und Formate politischer Beteiligung? Welche Merkmale charakterisieren sie? Wo liegen ihre Potenziale und Grenzen? Dies und vieles mehr soll sowohl theoretisch als auch praktisch im Zentrum dieser Veranstaltung stehen.

Didaktisch-strukturell werden sich Präsenzphasen und intensive Selbstarbeits- und -lernphasen vor und nach den Präsenzphasen abwechseln.

Leistungsnachweis

Studien- und Prüfungsleistung

Studienleistung: Teilnahme an den Präsenzterminen, fristgemäße Einreichung der Arbeits- und Kontrollaufgaben der Selbstlernphasen, fundierte Vorbereitung (u.a. Lektüre der Grundlagentexte) sowie aktive Mitarbeit!

Prüfungsleistung: benotete Präsentation oder entsprechend Modulprüfungsset § 16 Abs. 6 Prüfungsordnung des BA Politikwissenschaft (bspw. Essay, elektronische Prüfungsformate, Portfolioprüfung, Analyse Paper u.a.)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: