Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in Python für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Datensammlung, -aufbereitung und -analyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Abmeldung Powi BA Wahlpflichtmodul    02.04.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Wahlpflichtmodul    31.03.2025 10:00:00 - 02.04.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 17.04.2025     LF 156   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 25.04.2025     LF 156   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 09.05.2025     LF 156   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 26.04.2025     LF 156   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Elis, Jonas , M.A.
Plenter, Johanna , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt. Sie ist ein leistungsfähiges Werkzeug für die Datenerhebung, -verarbeitung und -analyse in den Sozialwissenschaften. Python gewinnt immer mehr an Bedeutung, nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt, z.B. im Bereich Data Science.  Anders als Stata oder SPSS kann Python nicht nur für statistische Analysen verwendet werden, sondern auch für die Programmierung von Skripten und Machine Learning. Dieser Kurs bietet Studierenden einen Einstieg in die Programmiersprache. Im Vordergrund steht dabei das Arbeiten mit echten Daten. Der Kurs vermittelt praktische und arbeitsmarktrelevante Erfahrungen und ein solides Verständnis dafür, wie Python zur Beantwortung von Forschungsfragen in den Sozialwissenschaften eingesetzt werden kann. 

Es sind keinerlei Programmierkenntnisse in irgendeiner Programmiersprache notwendig, um an dem Kurs teilnehmen zu können! Der Kurs richtet sich an Studierende aller sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen. Studierende müssen eine Statistikgrundausbildung im Umfang von 8 ECTS erfolgreich absolviert haben. 

Nach dem Kurs können Sie: 

  1. Die einzelnen Schritte des empirischen Forschungsprozesses unterscheiden und eigene Projekte entsprechend konzipieren und durchführen.  
  2. Datenerhebung (z.B. Webscraping), -aufbereitung (Data Manipulation) und -analyse in Python durchführen.  
  3. Herausforderungen und Probleme bei der Anwendung von Python benennen.  
  4. Empirische Ergebnisse mithilfe von Python graphisch darstellen.  

Sie sind dadurch auch bestens ausgestattet, um andere syntaxbasierte Plattformen wie R, SPSS oder Stata bedienen zu können. 

 

Für einen Überblick in Python als Programmiersprache schauen Sie zum Beispiel hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Python_(Programmiersprache)

 

Da es sich um ein Blockseminar handelt und die Inhalte aufeinander aufbauen, ist die Teilnahme an allen vier Terminen für den erfolgreichen Abschluss des Kurses verpflichtend. 

 

Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an: python.powi@gmail.com  

 

Die Frist für Ihre Anmeldung ist der 03.04.2025

Bei einer Überbelegung des Kurses entscheidet das Los.  

 

Wir sind zwei Dozierende, die sich Python-Kenntnisse auf unterschiedlichen Wegen für die eigene Forschung angeeignet haben und über vielfältige Lehrerfahrung verfügen.  

 

Jonas Elis (UDE) ist Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt Migrationsforschung und interessiert sich für die Nutzbarmachung komplexer Datenstrukturen für die Verwendung in der Survey-Forschung.  

 

Johanna Plenter (HHU) ist Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Politische Ökonomie und Parteienforschung. In ihrer Forschung arbeitet sie insbesondere mit quantitativer Textanalyse.  


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: