Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktuelle Problemstellungen in Politik und Gesellschaft / Politisches Vertrauen und Politische Unterstützung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Abmeldung Powi BA Wahlpflichtmodul    02.04.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Wahlpflichtmodul    31.03.2025 10:00:00 - 02.04.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 23.06.2025 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  SG - SG U126       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 12.06.2025 SG - SG U126       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hummler, Teresa , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 6 - 6 WP
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Welche Bedeutung haben politische Unterstützung und politische Vertrauen für unterschiedliche politische Regime? Welche Faktoren beeinflussen das politische Vertrauen von Bürger*innen? Wie hängen politisches Vertrauen und Populismus miteinander zusammen? Welche Auswirkungen hat z.B. der Zusammenbruch der Ampel-Regierung oder die Covid-19 Pandemie auf das politische Vertrauen?

 

Diese und weitere Fragestellungen sind Gegenstand des Seminars „Politisches Vertrauen und politische Unterstützung“. Politische Unterstützung und politisches Vertrauen sind grundlegende Elemente für stabile politische Regime, insbesondere für Demokratien. Zahlreiche Studien deuten jedoch auf einen steigenden Vertrauensverlust in modernen demokratischen Gesellschaften hin, was sich nicht zuletzt in Deutschland mit dem Zusammenbruch der Ampel-Regierung sehr deutlich gezeigt hat.

 

Das Seminar betrachtet politikwissenschaftliche Definitionen und Verständnisse von politischer Unterstützung und politischem Vertrauen und thematisiert unter anderem, welche Bedeutung diese beiden Konzepte für unterschiedliche politische Regime haben und welche Rolle politische Unzufriedenheit und Misstrauen spielen. Zudem werden unterschiedliche Faktoren, die das politische Vertrauen beeinflussen können betrachtet. Dabei werden auch vorhanden empirische Umfragedatensätze vorgestellt. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick die grundlegenden Debatten, theoretischen Ansätzen und empirischen Analysemöglichkeiten in der politischen Unterstützungs- und Vertrauensforschung zu geben.

 

Literatur

Grundlagenliteratur:

  • Pickel, Susanne & Pickel, Gert (2016). Politische Kultur in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Lauth, Hans-Joachim, Kneuer, Marianne & Pickel, Gert (Hrsg.), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 541-556.
  • Uslaner, Eric M. (2018). The Oxford Handbook of Social and Political Trust. New York: Oxford University Press.
  • Zmerli, Sonja (2019). Politisches Vertrauen. In Fass, Thorsten, Gabriel, Oscar W., & Maier, Jürgen (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos, S. 248-272.
  • Zmerli, Sonja & van der Meer, Tom W. G. (2017). Handbook on Political Trust. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar Publishing.

 

Bemerkung

Die Veranstaltung richtet sich an BA-Studierende im BA Politikwissenschaft und wird am Campus Duisburg in Präsenz angeboten. Die erste Sitzung findet am Donnerstag, den 10.04.von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt.

 

Das Team Empirische Politikwissenschaft setzt sich für eine inklusive und vielfältige Gemeinschaft ein. Wir fördern ein respektvolles Umfeld, in dem alle Personen - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Alter oder Behinderung - ihr volles Potenzial in der methodisch orientierten empirischen Politikwissenschaft entfalten können.

 

Leistungsnachweis

Erwartet werden eine aktive und regelmäßige Teilnahme, die Vorbereitung der bereitgestellten Lektüre (auf Deutsch und auf Englisch) sowie die Präsentation von Gruppenarbeiten im Seminar.

 

Prüfungsleistungen: Essay im Umfang von 5 Seiten


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: