Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BA/MA-Kolloquium - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vüllers, Johannes, Professor
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 6 - 6
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung richtet sich an BA/MA-Studierende, die ihre theoriegeleitete empirische Abschlussarbeit im Bereich Internationale Beziehungen / Friedens- und Konfliktforschung / Entwicklungsforschung schreiben möchten.

Sie sollten das Kolloquium besuchen, wenn Sie mit der Planung ihrer Arbeit schon begonnen haben, und in der Lage sind, ihr Projekt im Verlauf des Sommersemesters vorzustellen. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit der verpflichtenden Einreichung eines Exposés. Das Kolloquium dient sowohl der Diskussion der wesentlichen Arbeitsschritte bei der Anfertigung einer Abschlussarbeit, als auch der Diskussion konkreter Projekte. Alle Teilnehmer*innen müssen ihre Abschlussarbeit im Verlauf des Kolloquiums präsentieren und das Projekt einer/s Mitstudierenden kommentieren. Es wird daher eine aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit erwartet.

Bemerkung

Das Kolloquium beginnt am 08.04.2025 in Präsenz. Bitte melden Sie sich bis 01.4.2025 per e-mail vorab beim Dozierenden an.

Leistungsnachweis

Im Kolloquium gibt es keine Prüfung. Die ECTS erhalten Sie für regelmäßige Teilnahme, sowie die Präsentation des eigenen Exposés (5 Seiten) und die Kommentierung eines weiteren Exposés. Sollten die Mindestanforderungen an das Exposé nicht erfüllt sein, können auch keine ECTS vergeben werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
4. Fachsemester  - - - 1