Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demokratie – aber wie? Institutionelle Grundlagen für das demokratische Miteinander im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. (1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Abmeldung Powi BA Seminare BM1/AMs    26.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Basismodul 1    21.03.2025 10:00:00 - 26.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 07.04.2025  SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieder, Laura
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Module
Basismodul 1 (SoSe)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Im Seminar beschäftigen wir uns mit institutionellen Grundlagen, welche die Rahmenbedingungen für ein demokratisches Miteinander in der Bundesrepublik Deutschland darstellen. Dafür setzen wir uns im ersten Teil des Seminars mit vier der großen Demokratietheorien auseinander (Liberalismus, Republikanismus, Agonismus, deliberative Demokratietheorie). Im zweiten Teil gleichen wir diese Theorien mit der demokratischen Empirie des politischen Systems der Bundesrepublik ab. Dafür sehen wir uns die fünf ständigen Verfassungsorgane (Bundespräsident, Bundesrat, Deutscher Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht) zunächst grundsätzlich und dann aus Perspektive der vier Demokratietheorien an. Fragen sind: Wie wird der politische Diskurs im Deutschen Bundestag geführt? Wie werden Konflikte zwischen Bundesrat und Bundestag ausgetragen? Ist der Bundespräsident eine moralische Instanz? Welche Rolle spielen rationale Begründungen beim Bundesverfassungsgericht? Wie gehen Akteure der Bundesregierung mit dem Spannungsverhältnis zwischen Gemeinwohl und Parteiinteressen um?

Das Seminar lebt von einer aktiven Diskussionskultur. Deswegen bitte ich Sie um regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme. Die Sitzungen selbst laufen – ungefähr – nach folgendem Muster ab: CheckIn, Wiederholung, Impuls-Referat, Diskussion über Referat und Pflichtlektüre, Abschluss mit Platz für offene Fragen.

Die Studienleistung besteht aus mündlicher Mitarbeit, Vorbereitung der Pflichtlektüre sowie der Erstellung eines Impulsreferates (in der Gruppe). Die Prüfungsleistung wird ein wissenschaftlich fundiertes Essay sein (5-8 Seiten).

Das Seminar startet in der Woche des 07. Aprils, in der Oster- und Pfingstwoche finden keine Sitzungen statt. Sollten Sie in der ersten Sitzung verhindert sein, schreiben Sie mir bitte vorher eine Email unter laura.bieder@uni-due.de.

Ich freue mich auf Sie!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: