Arbeitszeit ist eine zentrale Dimension des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Doch was genau zählt als Arbeitszeit und wie wird sie gemessen? Inwiefern beeinflussen kulturelle, politische und wirtschaftliche Faktoren die Gestaltung der Arbeitszeit?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Entwicklung, Verteilung und Bedeutung von bezahlter und unbezahlter Arbeitszeit. Mithilfe theoretischer Konzepte und empirischer Analysen untersuchen wir ihre Ursachen und Konsequenzen.
Auch aktuelle Debatten zur Arbeitszeitgestaltung, wie die Einführung der Vier-Tage-Woche oder Forderungen nach längeren Arbeitszeiten, stehen im Fokus. Dabei diskutieren wir sowohl die wirtschaftlichen als auch die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Forderungen. |