Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozioökonomische Perspektiven auf Arbeitszeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Aufbaumodule    24.03.2025 10:00:00 - 26.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung Powi BA Seminare BM1/AMs    26.03.2025 12:01:00 - 18.07.2025 12:00:00    aktuell
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 08.04.2025  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Westrich, Zarah
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Arbeitszeit ist eine zentrale Dimension des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Doch was genau zählt als Arbeitszeit und wie wird sie gemessen? Inwiefern beeinflussen kulturelle, politische und wirtschaftliche Faktoren die Gestaltung der Arbeitszeit?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Entwicklung, Verteilung und Bedeutung von bezahlter und unbezahlter Arbeitszeit. Mithilfe theoretischer Konzepte und empirischer Analysen untersuchen wir ihre Ursachen und Konsequenzen.

Auch aktuelle Debatten zur Arbeitszeitgestaltung, wie die Einführung der Vier-Tage-Woche oder Forderungen nach längeren Arbeitszeiten, stehen im Fokus. Dabei diskutieren wir sowohl die wirtschaftlichen als auch die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Forderungen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: