Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Orientierungswissen: Die NRW-Kommunalwahl 2025 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2025 bis 15.07.2025      Raum: LS 105  
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hebestreit, Ray , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 2 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. Dann werden in unserem Bundesland (Ober-)Bürgermeister, Landräte, die Vertretungen / Räte der Städte, Gemeinden und Kreise sowie auf dem Gebiet des Regionalverbands Ruhr (RVR) die Verbandsversammlung des RVR – gemeinhin „Ruhrparlament“ genannt – gewählt.

 

Die Kommunalwahlen am 14. September sind Dreh- und Angelpunkt sowie Hintergrundfolie der Veranstaltung. Diese ist in zwei Teile gegliedert:

Im ersten Teil werden wir uns theoretisch und empirisch mit Kommunalpolitik, kommunalem Regieren, kommunalen Politikfeldern und Wählen auf kommunaler Ebene in NRW befassen. Daneben werden wir uns theoretisch und empirisch mit Voting Advice Applications (VAAs), a.k.a. Online-Wahlhilfen, beschäftigen (der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist hier sicherlich das deutschlandweit bekannteste Tool).

Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen Sie im Rahmen von Arbeitsgruppen die politische Landschaft in den beiden Ruhrgebietsstädten Essen und Oberhausen mit Blick auf die Kommunalwahlen am 14. September „vermessen“. Welche Policies und Themen spielen für die Bürgerinnen und Bürger, die Stadtgesellschaft, die Unternehmen etc. eine besondere Rolle? Welche Positionen nehmen die Parteien, die zur Kommunalwahl in Essen und Oberhausen antreten, hierzu ein? Dafür werden Sie auch vor Ort in Essen und Oberhausen Eindrücke sammeln, mit Parteien, Medien und anderen Institutionen in Kontakt treten, recherchieren etc. Im zweiten Veranstaltungsteil werden Seminarsitzungen folglich nicht mehr wöchentlich stattfinden, sondern nur mehr punktuell (genaueres in der ersten Veranstaltungssitzung). Sie werden den Seminarraum also ins „Real Life“ verlegen.

 

Das Ziel der Veranstaltung ist es, am Ende der Vorlesungszeit eine eigene Online-Wahlhilfe zu gestalten, mit deren Hilfe sich die Bürgerinnen und Bürger von Essen und Oberhausen niedrigschwellig über die Positionen der in ihren Städten zur Kommunalwahl antretenden Parteien informieren können – quasi einen „Lokal-Wahl-O-Mat“ für Essen und Oberhausen zu entwickeln.

Dazu kooperieren wir mit Kolleginnen und Kollegen A) der NRW School of Governance bzw. des Instituts für Politikwissenschaft der UDE und B) der Universität Münster. A) Dr. Julia Schwanholz und Raphael Moser, M.A., bieten Lehrveranstaltungen mit einem ähnlichen Zuschnitt im Lehramts-Masterstudiengang am Campus Essen an und analysieren mit ihren Studierenden die Städte Duisburg, Dortmund und Bochum. B) Prof. Dr. Norbert Kersting (Professur für Vergleichende Politikwissenschaft – Kommunal- und Regionalpolitik, Universität Münster) übernimmt mit seinen Studierendengruppen und Lehrveranstaltungen die Städte Münster, Bielefeld und Köln.

Als technische Plattform nutzen wir die Online-Wahlhilfe VOTO (https://app.voto.vote/de). Sie wurde auf kommunaler Ebene in der Vergangenheit bereits vielfach in anderen Bundesländern eingesetzt (beispielhaft für die Kommunalwahlen 2024 in Neubrandenburg hier https://app.voto.vote/de/app/1626736 und in Greifswald hier https://app.voto.vote/de/app/7430190).

 

WICHTIG: Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, findet eine zentrale ganztägige Blockveranstaltung (10-18 Uhr) am Campus Essen statt. Hier treffen sich alle Studierenden der Gruppen aus Duisburg, Essen und Münster zum Austausch und zur finalen Erarbeitung der VOTO-Thesen für die Online-Wahlhilfe „ihrer“ Stadt. Die Teilnahme an diesem Termin ist verpflichtend!

 

Wenn Sie Interesse daran haben, im Rahmen Ihres Studiums neben der Vermittlung theoretischen Rüstzeugs und empirischer Bezüge auch praktisch und gestaltend tätig und wirksam zu werden und entsprechende Erfahrungen zu sammeln, sind Sie herzlich zum Besuch der Veranstaltung im Sommersemester 2025 eingeladen! 

Bei Interesse schreiben Sie mir bitte eine kurze E-Mail bis zum 31. März.

Bemerkung

Veranstaltungsstart ist der 8. April.

ABLAUF

8.4.2025: Einführung und Organisatorisches

15.4.2025: Die Bedeutung von Kommunen und Kommunalpolitik in Deutschland

22.4.2025: Kommunalpolitik im Spannungsfeld von Rat, Bürgermeister, Verwaltung und Bürgern

29.4.2025: Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen

6.5.2025: (Kommunal)Wahlkämpfe im Licht der Politik- und Kommunikationswissenschaft (inkl. externer Gäste)

13.5.2025: Voting Advice Applications

ab 20.5.2025: tba.

Donnerstag, 3.7.2025: Thesengenerierungsworkshop Campus Essen (Glaspavillon) (ganztägig)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
MA Politikmanagement  - - - 1
MA Politikmanagement  - - - 2