Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Teamwork – Arbeiten in und Führen von Teams - 2 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E1 Methoden Los    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Abmelden 1    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Windhund    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 17.07.2025 R11T - R11 T04 C54   Präsenztermin in Essen   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 18.07.2025 R11T - R11 T04 C54   Präsenztermin in Essen   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 19.07.2025 V15R - V15 R01 H61   Präsenztermin in Essen   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mies, Beate , Dipl.-Volksw.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Teamarbeit in Unternehmen ist heute gängige Praxis. Das bedeutet, dass man als Einzelner mit unterschiedlichen Persönlichkeiten kooperieren muss und in der Lage sein sollte, Aufgaben, Probleme und ggf. auch Konflikte konstruktiv zu lösen. Teamleiter haben darüber hinaus die Aufgabe, die Zusammenarbeit im Team zu fördern und erfolgreiche Teams zu formen. Damit Teamarbeit gut gelingt, sind Kenntnisse über Phasen der Teamentwicklung, die richtige Zusammensetzung von Teams und erfolgreiche Kommunikations­strategien im Team essentiell.

 

Lernziele:

  • Entwicklungsprozesse von Teams kennen
  • Typische Teamrollen kennenlernen
  • Gelingende Kommunikation im Team fördern
  • Typische Konflikte erkennen und klären
  • Motivation und Leistungsbereitschaft fördern und erhalten

 

Dieses praxisorientierte Training liefert Ihnen sowohl als Teammitglied als auch als Team- oder Projektleiter*in grundlegende Werkzeuge, die zum Erfolg beitragen. Durch Erfahrungsaustausch, Arbeit mit Praxisfällen und Selbstreflexion können die Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden. Sie benötigen die Bereitschaft, sich auf einen erfahrungs- und feedbackorientierten Lernprozess einzulassen, diesen aktiv mitzugestalten und mit anderen zusammenzuarbeiten.

Bemerkung

Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung in Essen statt!

Die Teilnahme am Starttermin ist obligatorisch!

 

Termine:

Do, 17.07.2025 (R11 T04 C54)
Fr, 18.07.2025 (R11 T04 C54)
Sa, 19.07.2025 (V15 R01 H61)

(jeweils 10:00-17:00 am Campus Essen)

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 19.03.2025 über LSF!

Voraussetzungen

Es besteht Anwesenheitspflicht!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

  • Anwesenheitspflicht
  • Schriftliche Seminarreflexion: Auseinandersetzung mit der eigenen bevorzugten Teamrolle sowie Lösung eines Praxisfalls zur Besprechungsmoderation.

 

Dies gilt auch für den Erwerb einer Teilnahmebescheinigung. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 2


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Selbstkompetenz  - - - 1