Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktuelle Themen und Konzepte sozialwissenschaftlicher Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo.  bis  wöch.     WICHTIG: Kurzfristige Umstellung auf Online-Lehre via Zoom. Weitere Information unten.   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG!

Aus organisatorischen Gründen wird die Einzelsitzung am 18.03.2025 ab 8 Uhr in Zoom stattfinden. Zoom-Link: https://uni-due.zoom-x.de/j/9108816314

Meeting-ID: 910 881 6314

 

Inhalte

Die Vorlesung behandelt aktuelle Studien der politisch-sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik. Zudem werden, im Kontext des Praxissemesters, relevante methodische Fragestellungen aufgegriffen und erörtert.

 

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden …

  • beurteilen den Stand und Entwicklungslinien fachdidaktischer Forschung
  • bewerten aktuelle Theorien und empirische Studien der Fachdidaktik.
Literatur

Aktuelle Forschungsliteratur, z. B.:

Hahn-Laudenberg, K., Weißeno, G. & Eck, V. (2010). Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben? Eine computergestützte Analyse von Schülerantworten aus der TEESAEC-Studie. In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 159-168). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Manzel, S. & Schelle, C. (2017). Empirische Forschung zur Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

Oberle, M. (2012). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: VS.

Oleschko, S. & Manzel, S. (2015). Epistemologische und kommunikative Aspekte von Lernaufgaben im Politikunterricht. Erste Ergebnisse eines quasi Mixed-Methods-Ansatzes aus zwei Fachperspektiven. In Riegel, U. (Hrsg.), Kompetenzmodellierung und -messung in den Fachdidaktiken. (S. 197-212) Münster: Waxmann.

Weißeno, G. & Schelle, C. (2016). Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: