Ukraine-Krieg, Armut und Alterung: wie viel politische Solidarität haben wir in Europa?
In diesem Seminar am Campus ohne virtuelle Komponenten machen wir drei Dinge.
Erstens: wir lesen und diskutieren wissenschaftliche Literatur auf Englisch (und vielleicht auf Deutsch) zur Frage, wann Menschen bereit sind, Politik für andere Menschen mitzutragen: finanziell, zeitlich und mit ihrem Leben. Dabei denken wir immer vergleichend, entweder vergleichend über Länder hinweg oder über die Zeit hinweg.
Beispielsweise beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragen:
- Warum sind Menschen bereit, für andere in den Krieg zu ziehen?
- Wann sind Menschen bereit, Steuern zu zahlen?
- Wann sind Menschen bereit, für andere sich in der Politik einzusetzen?
Zweitens: wir analysieren gemeinsam Politische-Solidaritäts-Daten aus Umfragen mithilfe der Statistik-Software Stata. Dafür benötigen Sie keine Kenntnisse der Software, aber sollten die Statistik-Veranstaltung des zweiten Fachsemesters erfolgreich abgeschlossen haben (oder eine vergleichbare Statistik-Veranstaltung).
Drittens: wir schreiben gemeinsam an einer schriftlichen Hausarbeit, für die Sie Literatur verarbeiten und Daten analysieren müssen. Sie müssen schon während des Semesters an der Arbeit arbeiten und Zwischenstadien mit den anderen Studierenden und mir diskutieren.
Übergreifend über alle drei Aktivitäten bringe ich Ihnen den wissenschaftlich akzeptablen Einsatz von Künstlichen-Intelligenz-Plattformen bei. Sie lernen die integren, nützlichen Möglichkeiten von KI-Einsatz kennen und werden mit der moralischen Verwerflichkeit des Einsatzes zum Ziel der Täuschung vertraut.
Am Ende der Veranstaltung werden Sie einen soliden Umgang mit Umfragedaten und ihrer statistischer Analyse mit Stata erfahren, deutlich mehr Übung im tiefen Erarbeiten von Literatur mit Notizen haben, wesentlich mehr Erfahrung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und eine umfängliches Wissen zum ethisch akzeptablen Umgang mit KI haben.
Warum unterrichte ich diesen Kurs?
Ich bin absolut fasziniert von Solidarität und ihrer Bedeutung in der Politik. Zurzeit habe ich ein sehr großes Forschungsprojekt zu dem Thema https://bit.ly/politsolid
Zudem unterrichte ich gerne Hands-On-Methodenanwendung mit „dreckigen“ echten Daten.
Es ist ein Privileg, dass ich Sie unterrichten darf und dass Sie von meinen Kolleginnen und Kollegen und mir unterrichtet werden. Ich erwarte von den Studierenden, dass sie zu jeder Sitzung vorbereitet kommen. Wenn Sie einmal nicht teilnehmen können, müssen Sie binnen 14 Tagen eine Ersatzleistung erbringen, um Ihren Lehrfortschritt gewährleisten zu können.
Das erste Treffen ist am Freitag, dem 11.4.25, von 12.30 bis 14.00 in LK 053.
|