Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vom Lernfrust zur Lernlust: Lerntechnik und Selbstorganisation - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E1 Methoden Abmelden 2    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 04.04.2025 R11T - R11 T04 C06   Präsenztermin am Campus Essen   28 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 05.04.2025 R11T - R11 T04 C54   Präsenztermin am Campus Essen   28 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 12.04.2025 R11T - R11 T08 C01   Präsenztermin am Campus Essen   28 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 25.04.2025 R11T - R11 T08 C01   Präsenztermin am Campus Essen   28 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 26.04.2025 R11T - R11 T08 C01   Präsenztermin am Campus Essen   28 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rattay, Cathrin , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Eine weitere Schreibtischnachtschicht eingelegt, mal wieder nicht mit Freunden getroffen und trotzdem hat man nicht das Gefühl, erfolgreich gelernt zu haben?

Schnell mal ein paar WhatsApps beantwortet, neuen Kaffee gekocht, ein wichtiges Telefonat geführt, ... und schon ist man einen Tag näher an der Klausur?

Schluss damit! Das Seminar zeigt Wege aus dem Lernfrust.

 

Denn Lernen kann Spaß machen und erfolgreich sein,

  • wenn man weiß, wie man selbst am einfachsten und effizientesten lernt,
  • wenn man Techniken kennt, die es ermöglichen, auch schwierigen Lernstoff zu behalten,
  • wenn man sich mit Gleichgesinnten zusammentut, um gemeinsam zu lernen,
  • wenn man weiß, wann Körper und Geist eine gesunde Pause brauchen / wann es Zeit ist, mal abzuschalten und soziale Kontakte zu pflegen (bevor der Arm dauerhaft schmerzt und die Freunde einen nicht mehr kennen),
  • und wenn man gelernt hat, sich selbst und die einem zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll zu organisieren und zu strukturieren.

 

Es gibt viele Tipps zu den Themen Lernen und Zeit- bzw. Selbstmanagement, die jedem helfen können, Lernverhalten und Zeiteinteilung effizienter zu gestalten. Im Rahmen dieses Seminars werden solche Tipps vorgestellt, es wird deren Anwendung erprobt und über Ergebnisse diskutiert.

Andererseits ist die Art, wie man am besten lernt, oder seine Zeit ideal strukturiert, sehr individuell. Deshalb soll die Arbeit im Seminar immer konkreten Bezug zur Lernwirklichkeit des Einzelnen haben. Es werden Lerntechniken, Methoden des Zeitmanagements und kooperativer Lernformen vorgestellt: Doch was für Sie am besten ist, können Sie nur ganz individuell herausfinden. Deshalb lässt das Seminar neben dem reinen Informieren viel Raum zum Ausprobieren und gemeinsamen Reflektieren.

Ziel des Seminars ist, dass Sie nicht nur ein wenig „schlauer“ werden (Lerntypen, Lerntechniken, kooperative Lernformen und Methoden des Zeitmanagements kennenlernen), sondern auch begonnen haben, Ihr eigenes Lernverhalten sowie Ihr Zeitmanagement kritisch zu hinterfragen und zu verbessern.

 

Lernziele:

Das Kennen und Erproben von:

  • eigenen Lernvorlieben und -kompetenzen, des eigenen Lerntyps
  • Lern- und Behaltenstechniken
  • Kooperativen Lernformen
  • Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
  • Methoden zum Umgang mit Stress und Angst vor Prüfungen.
Literatur
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Leichter lernen – Strategien für Prüfungen und Examen. 2., überarbeitete Auflage. Paderborn: Schönigh.
  • Heister, Werner (2009): Studieren mit Erfolg: Effizientes Lernen und Selbstmanagement. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schaeffer und Poeschel.
Bemerkung

Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung am Campus Essen statt!

 

Termine:

Fr, 04.04.2025 (R11 T04 C06)

Sa, 05.04.2025 (R11 T04 C54)

Sa, 12.04.2025 (R11 T08 C01)

Fr, 25.04.2025 (R11 T08 C01)

Sa, 26.04.2025 (R11 T08 C01)

(jeweils 10:00-16:00 am Campus Essen)

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-3

 

Anmeldung ab dem 19.03.2025 über LSF!

Voraussetzungen

Es besteht Anwesenheitspflicht!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

  • Anwesenheitspflicht
  • Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
  • Beginn der Entwicklung eines individuellen Lernportfolios.

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: