Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zwischen den Zeilen: Kommunikationspsychologie in der Praxis - 3-4 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E1 Methoden Los    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Windhund    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Abmelden 1    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 wöch. 28.05.2025 bis 09.07.2025  LK - LK 051   Präsenztermine in Duisburg   60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kier, Ralph , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In kommunikativen Prozessen werden Bedeutungen geteilt, wobei ein Miteinander vorausgesetzt ist. Ist diese Voraussetzung nicht gegeben, kann Kommunikation misslingen: Man findet keine gemeinsame Sprache, man deutet die Äußerungen anders, als sie gemeint sind oder man versteht sie, findet aber keinen Konsens, da man aus ihnen andere Konsequenzen zieht. Misslungene Kommunikation wirkt sich auf vielen Ebenen nachteilig auf uns und unsere Kommunikationspartner aus und zwar mit realen Konsequenzen. Der Kurs zeigt Wege auf, wie wir unser alltägliches Kommunikationsverhalten bewusster wahrnehmen, strategisch verbessern und Fehlschläge vermeiden können. Es werden gängige Kommunikationsmodelle vorgestellt und diskutiert, die uns dabei helfen, uns selbst mit den Augen anderer zu sehen und wiederkehrende Rituale alltäglicher Interaktionen zu meistern.

Lernziele:

Die Teilnehmer werden mit Erkenntnissen aus der Sozialpsychologie, der Informations- und Kommunikationstheorie vertraut gemacht und befähigt, diese in praktischer Weise für ihr eigenes Sozialverhalten zu nutzen. Das Seminar soll die Fähigkeit fördern, grundlegende Regeln der Kommunikation zu erkennen bzw. in Gesprächssituationen anzuwenden.

Literatur

Klein, H.-M./Kresse, A. (2008): Psychologie – Vorsprung im Job. Berlin: Cornelsen;

Peters-Kühlinger, G./John F. (2006): Soft Skills. Planegg: Haufe;

Schulz von Thun, F. (2007): Miteinander Reden 1. Hamburg: Rowohlt;

Simon, W. (2004): Grundlagen der Kommunikation. Offenbach: GABAL;

Watzlawick, P./Beavin, J.H./Jackson, D.D. (1985): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber

Bemerkung

Der Kurs findet im Präsenz-Format in Duisburg statt!

 

Termine:

Mi, 28.05.2025

Mi, 04.06.2025

Mi, 11.06.2025

Mi, 18.06.2025

Mi, 25.06.2025

Mi, 02.06.2025

Mi, 09.07.2025

(jeweils 14:00-18:00 in LK 051 - Campus Duisburg)

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 19.03.2025 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

  • Anwesenheitspflicht
  • Neben der kontinuierlichen Teilnahme ist eine schriftliche Ausarbeitung (3 oder 4 ECTS-Credits) erforderlich.

Dies gilt auch für den Erwerb einer Teilnahmebescheinigung. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3-4


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Sozialkompetenz  - - - 1