Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Bauernkrieg - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Evangelische Theologie, Zulassungsphase    17.02.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  R12R - R12 R03 B52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

„Das Christentum endlich begann seinen Lauf als eine Lehre wandernder Handwerksburschen. Es war und blieb eine ganz spezifisch städtische, vor allem: bürgerliche Religion in allen Zeiten seines äußeren und inneren Aufschwungs.“ Entgegen Max Webers pointierter Einschätzung gibt es ein ausgesprochen ‚unbürgerliches’ Christentum zu entdecken, wenn wir uns in diesem Seminar der größten Massenerhebung der deutschen Geschichte, dem Bauernkrieg von 1525, zuwenden. Im Mittelpunkt wird dabei die Frage nach dem Einfluss der Reformation auf die ländliche Gesellschaft stehen.

Literatur
  • Blickle, Peter: Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes (C.H. Beck Wissen 2103), 6. Aufl., München 2024.
Bemerkung
  • Öffnung für E3-Studierende: Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“ (Leistungsnachweis: 2 CP durch Test, 3 CP durch Klausur).
    Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich (!) über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem "E3"!
Leistungsnachweis

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: