Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Ambivalenzen der Gewalt - warum uns fasziniert, was uns eigentlich abstößt - Cr. 3-3 - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Blockseminar Long text
Number Short text
Term SoSe 2025 Hours per week in term
Expected no. of participants 35 Max. participants 35
Credits 3 Assignment enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Additional Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Zu den Lageplänen der UDE
Language Deutsch
application period E3 Abmelden Semester    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    active
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mi. 16:15 bis 17:45 EinzelT at 11.06.2025 R11T - R11 T04 C69   Obligatorische Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
show single terms
iCalendar export for Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 21.06.2025 to 22.06.2025  R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
show single terms
iCalendar export for Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 05.07.2025 to 06.07.2025  R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Group [no name]:


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Wilkie-Fiebach, Constanze , Dr.
Assign to Departments
Studium liberale (E3)
Contents
Description

Inhalte:

Horrorfilme, „Ballerspiele“ und Heavy Metal – in vielen Formen der Popkultur konfrontieren wir uns freiwillig mit Gewalt, fühlen uns davon unterhalten und angezogen. Wie sieht es aber bei „realer“ Gewalt aus, wie wir sie täglich in den Nachrichten sehen und wie sie z.B. Teile der deutschen Geschichte geprägt hat?

Welche Formen von Gewalt gibt es? Sind manche schlimmer als andere und was daran fasziniert uns?

Ästhetische Diskurse in literarischen Texten und anderen künstlerischen und medialen Ausdrucksformen besitzen die Fähigkeit, versteckte Beziehungen zwischen verschiedenen Ausformungen von Gewalt offenzulegen und Handlungen überhaupt erst als gewaltsam zu entlarven. Wie verhandeln verschiedene Diskurse Gewalt mit ihren eigenen Mitteln, wie wird an ihnen Gewalt verübt, in ihnen dargestellt und durch sie selbst ausgeübt? Und was macht das mit uns als Rezipienten?

Im Seminar untersuchen wir unterschiedliche Wahrnehmungsformen von Gewalt in ästhetischen Ausdrucksformen wie Literatur, Film und Musik aus einer interdisziplinären Perspektive. Zum einen soll das destabilisierende Potential der ästhetischen Ausdrucksformen untersucht und zum anderen die Frage aufgeworfen werden, inwiefern ästhetische Prozesse selbst Duplikatoren und Produzenten von Gewalt sind. Des Weiteren werfen wir einen Blick in die Gewaltforschung, um uns möglichen Ursachen und gesellschaftlichen Funktionen von Gewalt anzunähern.

Lernziele:

Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Formen und Ausprägungen von Gewalt zu definieren. Sie sind dafür sensibilisiert, Ausprägungen von Gewalt in verschiedenen Diskursen zu erkennen und zu benennen. Sie überblicken verschiedene ästhetische Diskurse (Literatur, Musik, Spielfilm) und deren ästhetische Mittel zur Darstellung von Gewalt.

Remarks

Obligatorische Vorbesprechung: Mi, 11.06.2025, 16:15-17:45 Uhr, R11 T04 C69
Block: Sa/So, 21./22.06. + 05./06.07.2025, je 10:00-17:00 Uhr, R11 T04 C69

Zu den Lageplänen der UDE

 

Anmeldefrist ab dem 19.03.2025

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf der Homepage des IwiS.

 

 

Prerequisites

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi.

Certificates

Aktive Mitarbeit und Vorbereitung, Anfertigung und Abgabe eines Lerntagebuches (10-12 Seiten) (3 Cr.). Nähere Angaben zum Lerntagebuch gibt es bei der Vorbesprechung.

Abgabetermin Lerntagebuch: 13.07.2025 bis 23.59 Uhr.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Lerntagebuch

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Structure Tree
This lecture was found in SoSe 2025 1 times: