Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation - Eine theoretische Betrachtung - Cr. 3-4 - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Blockseminar Long text
Number Short text
Term SoSe 2025 Hours per week in term
Expected no. of participants 35 Max. participants 40
Credits 3-4 Assignment enrollment
Zeitfenster
Hyperlink
Additional Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Zu den Lageplänen der UDE
Language Deutsch
application periods E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden Semester    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    active
Department :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Status Remarks Cancelled on Max. participants E-Learning
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 EinzelT at 28.04.2025     WST-C.12.09, obligatorische Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fr. 08:30 bis 14:30 EinzelT at 09.05.2025     WST-C.12.12   Präsenzveranstaltung
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fr. 08:30 bis 14:30 EinzelT at 16.05.2025     WST-C.12.12   Präsenzveranstaltung
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fr. 08:30 bis 14:30 EinzelT at 23.05.2025     WST-C.12.12   Präsenzveranstaltung
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fr. 08:30 bis 14:30 EinzelT at 06.06.2025     WST-C.12.12   Präsenzveranstaltung
Group [no name]:


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Niemann, Julia , M.A.
Assign to Departments
Studium liberale (E3)
Contents
Description

Inhalte:

Interkulturelle Kommunikation = Kommunikation zwischen Kulturen!? 

Was ist Kommunikation? Und was ist überhaupt Kultur? Und wann ist Kommunikation interkulturell?

Diese und andere Fragen sollen im Seminar behandelt werden. Im Mittelpunkt der Seminardiskussion stehen sowohl die kulturelle Prägung unseres Denkens, Fühlens und Handelns, als auch die Prozesse, mittels derer der Andere als kulturell Fremder markiert und konstruiert wird. Es geht hierbei sowohl um Identität – wie wir also unsere eigenen Ansichten und Empfindungen in kommunikative Prozesse einbringen und aushandeln – als auch um das Othering – den Anderen als „anders“ wahrzunehmen und in der Kommunikation auf bestimmte Eigenschaften zu reduzieren oder zu verallgemeinern.

Das naturgemäß interdisziplinäre Feld wird hierzu aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, insbesondere aus kommunikationswissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, soziologischer und linguistischer Perspektive. Die theoretisch vermittelten Lehrinhalte werden anhand von Fallbeispielen und vereinzelten Übungen zur interkulturellen Sensibilisierung vertieft. 

Im Rahmen des Seminars wird sowohl deutsch- als auch englischsprachige Primär- und Sekundärliteratur herangezogen.

Thematische Schwerpunkte: Kultur, Kommunikation, Identität, Wahrnehmung, Othering, Stereotypen und Vorurteile

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, verschiedene Kulturmodelle zu beschreiben und zu reflektieren. Sie kennen darüber hinaus kommunikationstheoretische Modelle und können damit interkulturelle Kom­munikationsprozesse analysieren.

Literature

HERINGER, HANS JÜRGEN. (2010). Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag.

Remarks

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.

Obligatorische Vorbesprechung: Mo, 28.04.2025, 08:15-09:45 Uhr, WST-C.12.09
Block: Fr, 09.05. / 16.05. / 23.05. / 06.06.2025, je 08:30-14:30 Uhr, WST-C.12.12

Zu den Lageplänen der UDE

 

Anmeldefrist ab dem 19.03.2025

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf der Homepage des IwiS.

 

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.

Prerequisites

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi; MOAS.

Certificates

Vorleistung: Bearbeitung der Lernpakete in Moodle

Prüfungsleistung:

3 Credits: Lerntagebuch (4 x 1-2-seitig); Abgabefrist: 20.06.2025

4 Credits: 10-seitige Hausarbeit; Abgabefrist: 04.07.2025

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Lerntagebuch bzw. Hausarbeit

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Structure Tree
This lecture was found in SoSe 2025 1 times: