Inhalte:
• Vermittlung der arabischen Buchstaben (aussprechen und schreiben)
• Vokalisierung, Vokale: Fa'tha', Dhamma', Ka'sra
• Verlängerung, Sukun, Verdoppelung, Tanween
• Eigenschaften von Buchstaben (hell/ dunkel)
• Sonderbuchstaben: Taa marbuta und Alif maksura
• Unterschied zwischen echte und unechte Hamza.
• Schreiben der Buchstaben isoliert, am Anfang, in der Mitte und am Ende.
• Lernen von Buchstaben, die nur von der rechten Seite mit dem vorherigen Buchstaben verbinden sich lassen.
• Verbindung von Buchstaben zu einem Wort
• Zerlegen von Wörtern in Buchstaben
• Sonnenbuchstaben
• Bestimmung von Substantiven
• Lesen von Worten
Lernziel:
• Sichere Beherrschung der arabischen Schriftzeichen (Lesen, Schreiben und Verbinden).
Abschlussprüfung:
• Klausur: Diktat 25%, Schreiben 25%, Lesen 25%, aktive Mitarbeit 25%
Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden. |