Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Diagnose und Förderung (Grundschule Sonderpädagogik) SoSe 25 erster Termin - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 27.02.2025 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 28.02.2025 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Scherer, Petra, Professorin, Dr. verantwort
Gutscher, Annabell , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Bachelor für sond Lernbereich II Mathematische Grundbildung, LA Bachelor für sonderpädagogische Förderung Lernbereich II Mathematische Grundbildung -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Die Blocktage sind Teil der Veranstalung Diagnose und Förderung (Grundschule Sonderpädagogik) des Sommersemesters 2025.
 
Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen im Zahlenraum bis 20, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln.
 
Die Veranstaltung setzt sich aus einem wöchentlich stattfindenden 2-stündigen Seminar (in der Vorlesungszeit), einem Blocktag vor Beginn des Semesters und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung eines Kindes (ggf. mit sonderpädagogischem Förderbedarf) zusammen. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen. 
 
Die konkreten Termine für die beiden Gruppen sind die Folgenden:
 
Gruppe G1: 
Seminarzeit während der Vorlesungszeit: Dienstags 10-12 Uhr
Blocktag: 27.02.25, 10-16 Uhr
 
Gruppe G2: 
Seminarzeit während der Vorlesungszeit: Donnerstags 14-16 Uhr
Blocktag: 28.02.25, 10-16 Uhr

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: