Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Handlungsfelder im Förderschwerpunkt ESE - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Sonderpädagogik, Zulassungsphase    07.04.2025 - 20.04.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Sonderpädagogik, Anmeldephase    15.02.2025 - 30.03.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  Weststadttürme - WST-C.02.12   Laubenstein, Désirée Professorin Dr.   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  Weststadttürme - WST-C.02.12   Laubenstein, Désirée Professorin Dr.   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  Weststadttürme - WST-C.02.12   Päselt, Katharina   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  Weststadttürme - WST-C.02.12   Päselt, Katharina   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Päselt, Katharina
Laubenstein, Désirée, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sonderpädagogik
Inhalt
Kommentar

„Die pädagogische Ausgangslage von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf im Bereich des emotionalen Erlebens und sozialen Handelns ist von vielfältigen komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Individuum, sozialem Umfeld und Persönlichkeitsentwicklung geprägt. Zudem können die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen, Krankheiten und Behinderungen problemverstärkend wirken. Beeinträchtigungen im Erleben und sozialen Handeln stellen keine feststehenden und situationsunabhängigen Tatsachen dar, sondern unterliegen Entwicklungsprozessen, die durch veränderbare außerindividuelle Gegebenheiten beeinflusst werden können. Sie sind nicht auf unveränderliche Eigenschaften der Persönlichkeit zurückzuführen, sondern als Folge einer inneren Erlebens- und Erfahrungswelt anzusehen, die sich in Interaktionsprozessen im persönlichen, familiären, schulischen und gesellschaftlichen Umfeld herausbildet. Pädagogische Interventionen sind deshalb in erster Linie auf die Bereitstellung von Möglichkeiten zur Veränderung innerer Verhaltensmuster und zur individuellen Anpassung an äußere Rahmenbedingungen sowie auf den Erwerb und die Stärkung emotionaler und sozialer Fähigkeiten gerichtet“ (KMK 2000, S. 4f.).

 

In diesem Seminar erkunden wir pädagogisch-psychologische Handlungsfelder im FSP ESE sowohl theoretisch als auch praktisch. Wir erarbeiten uns Grundlagen schulischer und außerschulischer Handlungsfelder zur Bereitstellung von Möglichkeiten der Entwicklungs- und Bildungsbegleitung von Schüler:innen im FSP ESE und gehen hinaus ins Feld zur Untersuchung des Systems gestufter schulischer und außerschulischer Unterstützungsstrukturen.

 

Informationen zur Studienleistung in Form einer Felderkundung und zu relevanten Seminarunterlagen erfolgen am ersten Seminartag. Die Prüfungsleistung umfasst eine mündliche Prüfung, die Vorlesungsinhalte aus den „Grundlagen im FSP ESE“ mit beinhaltet!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: