„Herausforderndes Verhalten treffen wir in allen Schultypen an … Und dennoch gibt es einen sonderpädagogischen Bereich, in dem es ausschließlich um Kinder und Jugendliche mit herausfordernden Verhaltensweisen geht: den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung spielt in der Diskussion um Integration daher eine zentrale Rolle. Einerseits ist es jener Bereich, in dem es scheint, dass die Kinder und Jugendlichen am einfachsten integrierbar seien. Es ist der Förderschwerpunkt, bei dem im Bundesdurchschnitt die meisten Schülerinnen und Schüler integrativ beschult werden. (…) Andererseits besteht die Auffassung, dass »Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten am schwierigsten zu integrieren sind« (Preuss-Lausitz & Textor 2006, 2)“ (Popp 2014, S. 29).
Was also tun? Welche didaktischen Modelle gibt es? Welche erweisen sich als bildungsunterstützend für diese Schüler:innen? Welche didaktischen Prinzipien können Bausteine eines lernförderlichen Unterrichts für Schüler:innen im FSP ESE sein?
Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns zunächst in der Vorlesung, um im nächsten Semester vertieft in die Auseinandersetzung und Erprobung der didaktischen Gestaltung im Seminar „Unterricht im FSP ESE“ einzusteigen. Die Vorlesung ist also der Vorspann … Fortsetzung folgt.
Informationen zu relevanten Vorlesungsunterlagen erfolgen am ersten Vorlesungstag.
Die Prüfungsleistung umfasst ein schriftliches Portfolio, das sowohl Vorlesungsinhalte als auch Seminarinhalte aus dem „Unterricht im FSP ESE“ im nächsten Semester mit beinhaltet! |