Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Didaktik und Unterrichtsgestaltung im Förderschwerpunkt ESE - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 90
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Sonderpädagogik, Zulassungsphase    07.04.2025 - 20.04.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Sonderpädagogik, Anmeldephase    15.02.2025 - 30.03.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 10.04.2025  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Laubenstein, Désirée, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sonderpädagogik
Inhalt
Kommentar

„Herausforderndes Verhalten treffen wir in allen Schultypen an … Und dennoch gibt es einen sonderpädagogischen Bereich, in dem es ausschließlich um Kinder und Jugendliche mit herausfordernden Verhaltensweisen geht: den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung spielt in der Diskussion um Integration daher eine zentrale Rolle. Einerseits ist es jener Bereich, in dem es scheint, dass die Kinder und Jugendlichen am einfachsten integrierbar seien. Es ist der Förderschwerpunkt, bei dem im Bundesdurchschnitt die meisten Schülerinnen und Schüler integrativ beschult werden. (…) Andererseits besteht die Auffassung, dass »Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten am schwierigsten zu integrieren sind« (Preuss-Lausitz & Textor 2006, 2)“ (Popp 2014, S. 29).

 

Was also tun? Welche didaktischen Modelle gibt es? Welche erweisen sich als bildungsunterstützend für diese Schüler:innen? Welche didaktischen Prinzipien können Bausteine eines lernförderlichen Unterrichts für Schüler:innen im FSP ESE sein?

Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns zunächst in der Vorlesung, um im nächsten Semester vertieft in die Auseinandersetzung und Erprobung der didaktischen Gestaltung im Seminar „Unterricht im FSP ESE“ einzusteigen. Die Vorlesung ist also der Vorspann … Fortsetzung folgt.

 

Informationen zu relevanten Vorlesungsunterlagen erfolgen am ersten Vorlesungstag.

Die Prüfungsleistung umfasst ein schriftliches Portfolio, das sowohl Vorlesungsinhalte als auch Seminarinhalte aus dem „Unterricht im FSP ESE“ im nächsten Semester mit beinhaltet!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: