Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden der Sonderpädagogik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Sonderpädagogik, Anmeldephase    15.02.2025 - 30.03.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Sonderpädagogik, Zulassungsphase    07.04.2025 - 20.04.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  Weststadttürme - WST-A.02.04       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  Weststadttürme - WST-A.02.04       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zdoupas, Philippos , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sonderpädagogik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar ist als unmittelbare inhaltliche Vertiefung der Einführungsvorlesung „Forschungsmethodische Zugänge der Sonderpädagogik“ angelegt. Im Sinne einer Forschungswerkstatt werden erste praktische Zugänge zur Konzeption, Durchführung und Auswertung einer kleinen empirischen Studie ermöglicht. Von der Formulierung einer präzisen und operationalisierbaren Forschungsfrage oder einer falsifizierbaren Forschungshypothese, über die Wahl adäquater forschungsmethodischer Zugänge bis hin zu den Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Interpretierbarkeit von Daten werden anhand von Originalstudien und -datensätzen die in der Vorlesung vermittelten Inhalte einer praktischen Erprobung unterzogen. Folgende Leitfragen werden dabei unter anderem zentral sein: Wie soll eine empirische Untersuchung durchgeführt werden? In welcher Weise sollen die erforderlichen Daten erhoben werden? Wie müssen die Daten beschaffen sein, damit sie sich statistisch sinnvoll auswerten lassen? Welche statistischen oder interpretativen Verfahren zur Datenauswertung sind geeignet? Wie viele Untersuchungsobjekte müssen untersucht werden, um zu schlüssigen Resultaten zu gelangen? Welche Aussagen lassen sich auf Grundlage der Ergebnisse formulieren?

 

Informationen zu relevanten Seminarunterlagen erfolgen in der ersten Seminarsitzung.

 

Die Prüfungsleistung umfasst die Präsentation eines Forschungsposters zu einem empirischen Forschungsprojekt mit qualitativer oder quantitativer Methodik unter Berücksichtigung der Inhalte der Vorlesung ‚Einführung in die forschungsmethodischen Zugänge der Sonderpädagogik‘!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: