Das Seminar ist als unmittelbare inhaltliche Vertiefung der Einführungsvorlesung „Forschungsmethodische Zugänge der Sonderpädagogik“ angelegt. Im Sinne einer Forschungswerkstatt werden erste praktische Zugänge zur Konzeption, Durchführung und Auswertung einer kleinen empirischen Studie ermöglicht. Von der Formulierung einer präzisen und operationalisierbaren Forschungsfrage oder einer falsifizierbaren Forschungshypothese, über die Wahl adäquater forschungsmethodischer Zugänge bis hin zu den Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Interpretierbarkeit von Daten werden anhand von Originalstudien und -datensätzen die in der Vorlesung vermittelten Inhalte einer praktischen Erprobung unterzogen. Folgende Leitfragen werden dabei unter anderem zentral sein: Wie soll eine empirische Untersuchung durchgeführt werden? In welcher Weise sollen die erforderlichen Daten erhoben werden? Wie müssen die Daten beschaffen sein, damit sie sich statistisch sinnvoll auswerten lassen? Welche statistischen oder interpretativen Verfahren zur Datenauswertung sind geeignet? Wie viele Untersuchungsobjekte müssen untersucht werden, um zu schlüssigen Resultaten zu gelangen? Welche Aussagen lassen sich auf Grundlage der Ergebnisse formulieren?
Informationen zu relevanten Seminarunterlagen erfolgen in der ersten Seminarsitzung.
Die Prüfungsleistung umfasst die Präsentation eines Forschungsposters zu einem empirischen Forschungsprojekt mit qualitativer oder quantitativer Methodik unter Berücksichtigung der Inhalte der Vorlesung ‚Einführung in die forschungsmethodischen Zugänge der Sonderpädagogik‘! |