Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die forschungsmethodischen Zugänge der Sonderpädagogik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 90 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Sonderpädagogik, Zulassungsphase    07.04.2025 - 20.04.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Sonderpädagogik, Anmeldephase    15.02.2025 - 30.03.2025   
Einrichtung :
Sonderpädagogik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  S05V - S03 V00 E33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zdoupas, Philippos , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sonderpädagogik
Inhalt
Kommentar

Ein bedeutsames Ausbildungsziel des sonderpädagogischen Studiums stellt, insbesondere in Hinblick auf Bachelor- und Masterarbeit, die Befähigung der Studierenden zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit dar. Hierunter subsummiert sich die Fähigkeit, eigene empirische Untersuchungen zu konzipieren, durchzuführen, auszuwerten und angemessen zu interpretieren. Dies schließt ebenso die Fertigkeit ein, fremde wissenschaftliche Texte über empirische Studien verstehend zu lesen und kritisch analysieren zu können. Im Rahmen der Vorlesung werden hierfür die basalen Kenntnisse vermittelt, indem in einem ersten Abschnitt wissenschaftstheoretische Grundlagen ausgeführt werden (I), welche anschließend auf das qualitative (II) und quantitative Forschungsparadigma (III) in der empirischen Sonderpädagogik übertragen werden.

 

Informationen zu relevanten Vorlesungsunterlagen erfolgen am ersten Vorlesungstag.

 

Die Prüfungsleistung umfasst die Präsentation eines Forschungsposters zu einem empirischen Forschungsprojekt mit qualitativer oder quantitativer Methodik im Rahmen des Seminars ‚Vertiefung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden der Sonderpädagogik‘, für das die Vorlesung die Grundlage bildet!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: