Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Brujas in der spanischsprachigen Literatur, Gruppe 3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20402301 Kurztext E.v.O.
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personen_von-ohlen.php
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen alle Veranstaltungen    17.02.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Romanistik
2. Belegphase    14.04.2025 - 21.04.2025   
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 14.07.2025     RUB Makerspace   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2025 bis 10.07.2025  R11T - R11 T04 C06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Ohlen, Elena
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Von den autobiographischen Erzählungen der von der Inquisition verfolgten Hexen, über die Hexendarstellungen bei Fernando de Rojas und Miguel de Cervantes, bis hin zu den Brujas in Temporada de huracanes von Fernanda Melchor, einem Roman des 21. Jahrhunderts, wurden Hexen in der spanischsprachigen Literatur als fluide und dynamische Wesen mit übernatürlichen Kräften dargestellt. Diese Eigenschaften wurden spätestens seit der Inquisition als gefährlich angesehen und in den Kolonialreichen mit prähispanischen, indigenen und synkretischen Bräuchen in Verbindung gebracht. Dies hat sowohl reale Inquisitoren als auch Figuren in literarischen Texten dazu gebracht, vermeintliche Hexen mit allen Mitteln zu bekämpfen und zu verfolgen.

Im Proseminar widmen wir uns verschiedenen Texten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, um die Geschichte der literarischen Hexendarstellung in der spanischsprachigen Welt zu rekonstruieren. Ziel ist es, die unterschiedlichen Formen und Perspektiven zu analysieren, mit denen die Unterdrückung der Hexen erzählt wurde und wird. Ausgehend von der Annahme, dass die Verfolgung der Hexen in ihrer globalen Dimension einen erheblichen Beitrag zur historischen Hierarchisierung der Geschlechter und zur Festlegung der Geschlechterrollen geleistet hat, werden wir untersuchen, inwiefern die literarischen Hexendarstellungen diese Prozesse rekonstruieren oder gar dekonstruieren.

Im Rahmen von zwei Kooperationsveranstaltungen mit einem Germanistik-Seminar der RUB werden wir nicht nur die Inhalte der Lehrveranstaltung vertiefen, sondern auch in einen produktiven Austausch über institutionelle und disziplinäre Grenzen hinweg treten. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit erlaubt es uns, unterschiedliche literarische Traditionen und kulturelle Kontexte miteinander in Beziehung zu setzen und so neue Perspektiven auf die Seminarinhalte zu gewinnen.

Ein innovatives Prüfungsformat steht im Zentrum des Seminars: Statt einer klassischen Hausarbeit erstellen die Studierenden selbst ein eigenes Projekt-Zine, ein mit verschiedenen kreativen Techniken selbst erstelltes Mini-Buch. Dieses Zine setzt sich kreativ mit den Seminarinhalten auseinander und wird durch eine schriftliche Reflexion des Arbeitsprozesses ergänzt. Dabei wählen Sie aus den Seminarlektüren einen oder mehrere Texte oder Themen aus und verarbeiten diese zu einem Zine, in dem Sie literaturwissenschaftliche Analysen, kulturelle Kontexte und kreative Gestaltungsprozesse miteinander verbinden.

Bitte beachten Sie folgende Sondertermine, die über die normale Seminarzeit hinausgehen:

  1. Ein halbtägiger Zine-Workshop im Makerspace der RUB am Montag, den 14.7.2025 (halbtägig, vormittags) 

Unter der Leitung einer externen Expertin lernen die Studierenden die Techniken und Möglichkeiten des Zine-Makings kennen. Ziel ist es, Sie dazu zu befähigen, ihre eigenen kreativen Projekte in einem akademischen Kontext umzusetzen.

  1. Eine Abschlussveranstaltung im Makerspace der RUB am Freitag, den 7.11.2025 (halbtägig,nachmittags/abends) Bei dieser Veranstaltung präsentieren die Studierenden beider Seminare ihre eigenen Zines der Hochschulöffentlichkeit. Ergänzt wird die Veranstaltung durch einen Artist Tallk der Zine-Expertin und Künstlerin Nacha Vollenweider.

Wichtig: Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre in spanischer Sprache und zur kontinuierlichen Mitarbeit, sowie die Möglichkeit der Teilnahme an den beiden Sonderterminen. Bitte prüfen Sie im besten Fall noch vor der Einführungsveranstaltung am 10. April ob sie zu den Sonderterminen kommen können. Bei Fragen können Sie sich jederzeit schon vor Semesterbeginn an mich wenden.

Das Seminar findet in Teilen als Blockveranstaltung statt. Die Seminartermine im SoSe 2025 sind wie folgt:

Do, 10.4., 14–16 Uhr

Do, 17.4., 14–16 Uhr

Do, 24.4., 14–16 Uhr

Do, 8.5., 14–16 Uhr

Do, 15.5., 14–16 Uhr

Do, 22.5., 14–16 Uhr

Do, 12.6., 14–16 Uhr

Do, 26.6., 14–16 Uhr

Do, 3.7., 14–16 Uhr

Do, 10.7., 14–16 Uhr

Mo, 14.7., 10–14 Uhr

Literaturhinweise:

  • Cervantes Saavedra, Miguel de. El coloquio de los perros. In: Novelas ejemplares / Miguel de Cervantes. Tercera edición, Editorial Playor, 1988.
  • Lara Alberola, Eva. Brujería y terror : un estudio literario sobre las brujas hispánicas desde la perspectiva del miedo (siglos XV-XIX). Iberoamericana, 2025.
  • Melchor, Fernanda. Temporada de huracanes. Primera edición, Literatura Random House, 2017.
  • Reyes, Dolores. Cometierra / Dolores Reyes. Primera edición, Sigilo, 2019.
  • Rojas, Fernando de. La Celestina. Edición de Dorothy S. Severin. 7. ed., Catedra, 1993.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Spanisch  - - - 1
Proseminare  - - - 2