Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Korpusgestützte Sprachanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    08.02.2025 - 16.05.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 08.04.2025 bis 15.07.2025  R11T - R11 T03 C15   Prof. Dr. Michael Beißwenger   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beißwenger, Michael , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Für wen ist dieses Seminar konzipiert?

Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Fach- und Lehramtsstudierende.

Worum geht es in diesem Seminar?

Die Arbeit mit digitalen Forschungsdaten, Infrastrukturen und Methoden hat die Möglichkeiten empirischer Forschung und datengestützter Theoriebildung in der Linguistik wie in kaum einer anderen geisteswissenschaftlichen Disziplin verändert. In den zurückliegenden drei Jahrzehnten wurden für das Deutsche diverse hochwertige Korpusressourcen aufgebaut, die für Forschungs- und Lehrzwecke frei über das Internet genutzt werden können.

Moderne linguistische Forschung ist dadurch heutzutage auch (zu einem gewissen Grad) ‚Data Science‘, und digitalitätsbezogene Kompetenzen bilden für Studierende der Linguistik einen unverzichtbaren Kompetenzbaustein, um auf dem Stand der wissenschaftlichen Praxis die empirischen Arbeitsweisen und Methoden der Disziplin kennenzulernen.

Die Arbeit mit digitalen Sprachkorpora ist dabei nicht nur für Fachstudierende von Interesse. Digitale Sprachkorpora bieten für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende eine Vielzahl innovativer und spannender Möglichkeiten für die Untersuchung von Sprache und Sprachgebrauch im Deutschunterricht. Korpora können im Unterricht eingesetzt werden, um Wissen zum System und Gebrauch von Sprache an authentischen Sprachdaten zu erarbeiten und im Modus des ‚Forschenden Lernens‘ die Gewinnung von Einsichten in die Funktionen und Gebrauchskontexte von Sprache als datengestützte, empirische Tätigkeit einzuüben.

Welchen Gewinn können Sie aus dem Besuch dieses Seminars ziehen?

Das Seminar vermittelt Ihnen Schritt für Schritt Grundlagen- und weiterführendes Wissen dazu, wie digitale Sprachkorpora aufgebaut sind und wie Sie Korpora für die Durchführung eigener, linguistischer Untersuchungen oder für das ‚Forschende Lernen‘ im Deutschunterricht der Sekundarstufen einsetzen können. Durch verschiedene Übungen, angeleitete Korpusrecherchen und die Durchführung eigener Korpusanalysen erwerben Sie Kompetenzen für den reflektierten Umgang mit Korpora und für die Analyse und Bescheibung sprachlicher Phänomene auf unterschiedlichen linguistischen Beschreibungsebenen (Wortschatz, Grammatik, Semantik, Pragmatik). Dabei lernen Sie Korpora zu unterschiedlichen Gebrauchsdomänen des Deutschen kennen (Korpora geschriebener Sprache, Korpora gesprochener Sprache, Korpora internetbasierter Kommunikation). Durch punktuelle, angeleitete „Ausflüge“ in den Bereich der Computerlinguistik und Texttechnologie gewinnen Sie darüber hinaus Einblicke in den Bereich der automatischen Sprachverarbeitung, die für ein tiefergehendes Verständnis der Möglichkeiten sprachdatengestützter Forschung hilfreich sind und mit denen Sie Ihre Datenkompetenzen (Data Literacy) erweitern.

Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

Um die genannten Kompetenzen zu erwerben, benötigen Sie kein spezielles Vorwissen in Bezug auf digitale Ressourcen. Auch informatische Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Linguistisches Grundlagenwissen, wie es in den Bachelor-Studiengängen im Modul Linguistik I vermittelt wird, sowie eine grundlegende Orientierung über Ausprägungsformen des Deutschen (Bachelor, Module Linguistik II und III) sind ausreichend. Alles Weitere wird Schritt für Schritt im Seminar vermittelt und anhand gemeinsamer Übungen entwickelt.

Literatur

Relevante Literatur wird zu Beginn und im Verlauf des Semesters bekanntgegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminar 3  - - - 1
Seminar 2  - - - 2
Seminar 1  - - - 3
Sprache und Kultur  - - - 4
Sprache und Kultur  - - - 5
Linguistik I  - - - 6
Linguistik II  - - - 7
Linguistik I  - - - 8
Linguistik II  - - - 9
Linguistik I  - - - 11
Linguistik II  - - - 12
Linguistik I  - - - 14
Linguistik II  - - - 15