Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Tendenzen der Gegenwartssprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    08.02.2025 - 16.05.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. von 07.04.2025  R12S - R12 S05 H81   Dr. Luft, Yvonne   Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. von 10.04.2025  R11T - R11 T03 C38   Dr. Pospiech, Ulrike   Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Luft, Yvonne , Dr. verantwort
Pospiech, Ulrike , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Präsenzseminar beginnt in der ersten Vorlesungswoche und ist mit der Modulprüfung "Mündliches Prüfungsgespräch" verknüpft. Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Seminarplatz-Zulassungsverfahren und zu den Prüfungsmodalitäten auf der Germanistikhomepage. Im Rahmen des Seminars für Studierende im Grundschullehramt ab dem 5. Fachsemester beschäftigen wir uns mit den vielfältigen Varietäten des Gegenwartsdeutschen und ihren aktuellen Entwicklungstendenzen. Wir werden in den ersten Sitzungen thematisieren, was Mediolekte sind und durch welche Merkmale gesprochene und geschriebene Sprache zu unterscheiden sind. In diesem Zusammenhang fragen wir uns auch, durch welche Normen diese beiden Realisierungsformen der deutschen Sprache bestimmt werden. In den darauffolgenden Sitzungen arbeiten wir gemeinsam auf, was eine Varietät linguistisch definiert. Wir werden deshalb an den Beispielen der Jugendsprache(n) und der Werbesprache(n) analytisch betrachten, welche linguistischen Merkmale für eine Einordnung in ein schlüssiges Varietätenmodell relevant sind und welchen Einfluss "Neue Medien" haben. Außerdem betrachten wir verschiedene Funktionalstile, indem wir bspw. Alltagssprache von Fachsprache und Verwaltungssprache linguistisch abgrenzen. Wir werden im Laufe des Seminars unter Berücksichtigung sämtlicher sprachlicher Beschreibungsebenen (Phonetik/ Phonologie, Graphematik/ Orthographie, Lexik, Semantik, Morphologie, Syntax, Textlinguistik und Pragmatik) erfassen, wie sich unsere gegenwärtige deutsche Sprache verändert. Dabei wird immer zu diskutieren sein, ob die beobachteten Sprachphänomene Zeichen für Sprachverfall oder Sprachwandel sind und welche Einstellung dazu Linguist:innen, Sprachkritiker:innen sowie  sprechende bzw. schreibende Personen im Alltag haben.

Literatur

Literatur wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: