Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wie geil ist das denn? Evaluative Konstruktionen synchron und diachron (Kooperationsseminar mit den Unis Bielefeld und Münster) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    08.02.2025 - 16.05.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 04.04.2025 R11T - R11 T03 C35   Vorbesprechung findet via Zoom statt!   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 11.04.2025 R11T - R11 T04 C54       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 25.04.2025 R11T - R11 T06 C85       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 23.05.2025 R11T - R11 T04 C54       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 27.06.2025 R12R - R12 R06 A79       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 22.07.2025     Bibliothekssaal   70 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gillmann, Melitta, Professorin, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Als evaluative Grammatik kann man Konstruktionen in Wortbildung und Morphosyntax bezeichnen, mit denen man Sachverhalte, Handlungen und Referenten affektiv bewerten kann. Beispiele für die Bewertung von Handlungen durch evaluative Wortbildung sind die Muster Ge_X_e und X_erei im Vergleich zur neutralen Infinitivnominalisierung X_en (z.B. Dein Gerenne oder deine Rennerei vs. Dein Rennen). Fügen Sie selbst für X ein beliebiges einfaches Verb ein und vergleichen Sie die Konnotationen. Ein weiteres Beispiel für die morphosyntaktische Konstruktion Wie X ist das denn? wurde in den Seminartitel integriert. Es stammt aus einem Aufsatz von Auer (2016), der diesen Fall exemplarisch unter die Lupe nimmt.

In diesem Seminar erarbeiten wir uns zunächst theoretische Grundlagen evaluativer Grammatik und theoretische und methodische Grundlagen der Konstruktionsgrammatik und Korpuslinguistik. Dann wenden Sie diese Grundlagen an, indem Sie in einer Kleingruppe eine selbstgewählte evaluationsverdächtige Einheit auf ihre Formen und Funktionen untersuchen. Ihre Fallstudien können sowohl synchron als auch diachron angelegt werden.

Eine organisatorische Besonderheit des Seminars besteht darin, dass Sie Ihre Ergebnisse auf einer gemeinsamen studentischen Tagung an der Universität Essen mit Parallelseminaren aus Bielefeld (Leitung Tanja Ackermann) und Münster (Leitung Antje Dammel) präsentieren werden. Dafür halten Sie sich bitte schon jetzt den 22. Juli 2025 frei.

 

Der erste Termin am 04.04. wird digital stattfinden. Hierfür werden Sie nach Ihrer Anmeldung in LSF kontaktiert.

Literatur

Als Vorgeschmack:

Auer, Peter. "„Wie geil ist das denn?“: Eine neue Konstruktion im Netzwerk ihrer Nachbarn" Zeitschrift für germanistische Linguistik, vol. 44, no. 1, 2016, pp. 69-92. https://doi.org/10.1515/zgl-2016-0003


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminar 3  - - - 1
Seminar 2  - - - 2
Seminar 1  - - - 3
Linguistische Theorie  - - - 5
Linguistik I  - - - 6
Linguistik II  - - - 7
Linguistik I  - - - 8
Linguistik II  - - - 9
Linguistik I  - - - 11
Linguistik II  - - - 12
Linguistik I  - - - 14
Linguistik II  - - - 15