Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digital Humanities für Mediävistik und historische Sprachwissenschaft: Ein- und Überblick - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    08.02.2025 - 16.05.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.04.2025 bis 18.07.2025  A - A-B02   Dr. Bernhard Fisseni   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fisseni, Bernhard , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Digitale Methoden sind in den Geisteswissenschaften etabliert und entwickeln sich stetig weiter.  Dennoch fällt der Einstieg und Überblick manchmal schwer.

Das Seminar soll Ansätze zur digitalen geisteswissenschaftlichen Forschung präsentieren, und zwar mit Blick auf die Erforschung historischen Sprachstufen und allgemein auf werk- und textorientierte mediävistische Forschung.

Schlagwörter bzw. Themenbereiche: Erfassung (u.A. automatisierte Transkription) und (manuelle sowie automatische; z.B. mittels WebLicht) linguistische und strukturelle Annotation von Texten (= Texttechnologie und insbesondere TEI; Umgang mit historischen Schreibweisen; Lemmatisierung, Wortarten-Annotation (POS Tagging), syntaktische Annotation; Annotation von Namen oder Reimen, Annotation von Editionen); Formen der digitalen Darstellung (Beispielprojekte: Referenzkorpora Altdeutsch; Edition Lyrik des deutschen Mittelalters); Suche in Korpora mittels strukturierter Anfragen und regulärer Ausdrücke; Möglichkeit der Auswertungen. Wir werden auch auf die Rolle von bzw. Beziehungen zu KI eingehen.

Gerne greifen wir konkrete Fragestellungen auf, die Sie mit ins Seminar bringen. Sie können sich gerne im Vorhinein melden.

Besonderes Vorwissen ist nicht erforderlich. Günstig wäre, über einen Rechner zu verfügen. (Es sind aber auch ein paar Leihgeräte vorhanden.) Wichtig ist, keine Angst vor dem Rechner und vor Digitalem zu haben oder bereit zu sein, diese abzulegene.

Das Seminar kann als digitale Ergänzung z.B. zu den Editionsseminaren Von der Handschrift zur Edition besucht werden.

In Abstimmung mit den Teilnehmenden werden wir ab und an ggf. digitale Arbeitsformate nutzen; in jedem Fall steht aber der Seminarraum zur Verfügung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 18 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Linguistik I  - - - 2
Linguistik II  - - - 3
Seminar 3  - - - 4
Seminar 2  - - - 5
Seminar 1  - - - 6
Sprache und Kultur  - - - 7
Mediävistik  - - - 8
Linguistik I  - - - 12
Linguistik II  - - - 13
Linguistik I  - - - 15
Linguistik II  - - - 16
Linguistik I  - - - 17
Linguistik II  - - - 18