Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2.1 HRSGe: Verkörperungsformen in der Adoleszenz. Körper in der Spannung zwischen schulischen und außerschulischen Bewegungsmustern (Teil 1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen LA BA/MA BiWi Nachbelegung    28.03.2025 08:00:00 - 03.04.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
LA BA/MA BiWi Anmeldung    06.03.2025 08:00:00 - 16.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  R12S - R12 S03 H20     09.04.2025: Der Termin entfällt aus gesundheitlichen Gründen. Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matuschek, Sabrina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul IV (IV.2.1) - HRSGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Adoleszenz ist eine signifikante bildungsbiographische Phase. In außerschulischen Lebenswelten eröffnen sich für Jugendliche Bildungszeiträume die ein weitreichendes Spektrum für divergierende körperästhetische Inszenierungen und Bewegungsmuster darbieten. In der Adoleszenz sind dafür insbesondere Jugendszenen bedeutsam, in denen Jugendliche mit körperbezogenen Stilbildungen experimentieren und so, über das familiale Herkunftsmilieu hinaus, Zugehörigkeiten herstellen. In Spannung dazu werden Jugendliche mit einem schulischen Bewegungsnormativ konfrontiert, das auf die Hervorbringung eines kollektiven Schülerkörpers zielt, der still in aufmerksamer Haltung sitzt. Dieses Passungsverhältnis von (außer-)schulischen Körperentwürfen und seine bildungsbiographische Bedeutung steht in diesem Seminar im Fokus der Analysen und Diskussionen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: