Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    08.02.2025 - 16.05.2025   
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  R11T - R11 T04 C60   Dr. Oeste, Bettina 10.04.2025: Krankheit der Dozentin
05.06.2025: Krankheit der Dozentin
12.06.2025: Krankheit der Dozentin
35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  R11T - R11 T04 C87   Dr. Schüller, Liane: Liebe in der aktuellen Jugendliteratur 10.04.2025: Krankheitsbedingt findet die 1. Sitzung des Seminars (Gruppe 2) leider erst am 17.04. statt. 35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  R12T - R12 T04 F14   Dr. Böttcher, Philipp: Klassenfragen in der Kinder- und Jugendliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Böttcher, Philipp , Dr.
Schüller, Liane , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

G 1: Dr. Bettina Oeste: 

Bei Studienbeginn liegt die eigene Kinder- oder Jugendbuchlektüre in der Regel schon einige Jahre zurück. Grund genug, um sich, in Vorbereitung auf den Schuldienst, diesem Thema erneut zu widmen. Mit dem Besuch der Veranstaltung sollen sich die angehenden Lehrer:innen einen Überblick auf das breite Spektrum der Kinder- und Jugendmedien verschaffen und in groben Schritten deren Entwicklung nach 1945 verfolgen. 

Thematische Schwerpunkte:

  1. Einführung in das Forschungsfeld der Kinder- und Jugendliteratur
  2. Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945
  3. Paradigmenwechsel und Entwicklung des modernen Kinder- und Jugendromans
  4. Preisgekrönte Jugendbücher der letzten Jahre und Jahrzehnte
  5. Buchpräsentationen

Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden.

Die endgültige Platzvergabe erfolgt in der Seminarsitzung der 1. Semesterwoche.

Folgender Kinderroman ist von allen Seminarteilnehmer:innen anzuschaffen und zu lesen: Pembo - Halb und halb macht doppelt glücklich! von Ayşe Bosse; zusätzlich ist ein weiterer Kinder- oder Jugendroman für eine Buchpräsentation aufzubereiten; hierzu erhalten Sie im Seminar die weiteren Informationen.

 

G 2: Dr. Liane Schüller: Liebe in der aktuellen Jugendliteratur

Im Seminar beschäftigen wir uns mit ausgewählten aktuellen Romanen und Erzählungen, die das Thema Liebe und deren vielfältige Motive in verschiedenen Formen und Erzähl- und Sprechweisen verhandeln. Dabei wird es um die Ambivalenzen erster, ‚unerhörter‘ Begegnungen ebenso gehen wie um Darstellungsmodi und ästhetische Besonderheiten der Gefühls- und Erfahrungswelten der literarischen Figuren, die jugendliche Leserinnen und Leser – jenseits von üblichen Klischees – zum Abgleich mit ihren eigenen Lebenswirklichkeiten einzuladen versuchen.

Vor Start des Seminars sollten bitte folgende Texte gelesen sein:

  • Eva Rottmann: Kurz vor dem Rand. Berlin: Jacoby & Stuart, 2024 (Deutscher Jugendliteraturpreis 2024).
  • Eva Rottmann: Fucking, fucking schön. Berlin: Jacoby & Stuart, 2024.

 

G 3: Dr. Philipp Böttcher: Klassenfragen in der Kinder- und Jugendliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts

Das Seminar befasst sich mit kinder- und jugendliterarischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts, die soziale Ungleichheit in den Fokus rücken. Darüber hinaus führt das Seminar grundlegende Merkmale und Analysetechniken der KJL ein. Das genaue Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung festgelegt. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre voraus.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: