Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literarische Sozialisation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 160
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Vorlesungen Germanistik    08.02.2025 - 16.05.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32   Die erste Sitzung am 10.04.2025 findet aus gesundheitlichen Gründen via Zoom statt. Zugang erhalten Sie über meinen Sprechstunden-Kursraum im alten Moodle (Passwort: Blubberblase).   160 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Engelns, Markus , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die erste Sitzung am 10.04.2025 findet aus gesundheitlichen Gründen via Zoom statt. Zugang erhalten Sie über meinen Sprechstunden-Kursraum im alten Moodle (Passwort: Blubberblase).

Medien nehmen einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert in der Sozialisation von Schüler:innen ein, wobei der Diskurs der Mediennutzung in Deutschland allzu häufig negativ besetzt ist: Man liest in der Zeitung, hört in der Uni und diskutiert mit anderen darüber, wie neue Medien die alten zu ersetzen drohen. Dabei wird oft unterschätzt, dass insbesondere fiktionale mediale Gegenstände eine Gemeinsamkeit haben: Sie alle sind literarische Gegenstände – und das bedeutet, dass sie alle in unterschiedlichem Rahmen auf die literarische Sozialisation der Schüler:innen einwirken. Unser Seminar beschäftigt sich auf der Basis einer Lektüre zweier lese- und medienbiografischer Kurzgeschichten in der ersten Phase mit der Frage, was eigentlich der Begriff der Sozialisation meint, welche Modelle es hierzu gibt und welche Faktoren Einfluss auf die Individuation von Schüler:innen nehmen. In der zweiten Phase spitzen wir diese Modelle auf die Mediensozialisation zu, wir schauen uns an, wie Menschen mit Hilfe von Zeichen literarisch, aber auch weniger literarisch Bedeutung produzieren und daraus eine Medienkultur formen. In der dritten Phase nähern wir uns dann dem nicht ganz leicht zu bestimmenden Begriff des Literarischen auch in Bezug zum Lesen an, um so herauszufinden, welchen Beitrag literarische Gegenstände zur Sozialisation haben. Zudem bereitet das Seminar mit Prüfungssimulationen, Tipps und Hinweisen auf die mündlichen Prüfungen im Modul Literatur III vor.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: