Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Diskurse zu Klimawandel und Nachhaltigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    08.02.2025 - 16.05.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  R12T - R12 T04 F14       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 c.t. EinzelT am 28.06.2025 R11T - R11 T04 C84       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gredel, Eva, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Diskurse zum Klimawandel und zu Nachhaltigkeit werden aktuell – insbesondere auch in digitalen Diskursräumen (z.B. YouTube) – gesamtgesellschaftlich geführt. Neben Akteuren aus Politik, Journalismus und Wissenschaft sind zwischenzeitlich auch Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene im Kontext von Bündnissen wie #FridaysForFuture, „Letzte Generation“ oder „Endfossil Occupy“ zu zentralen Diskursakteuren geworden. Im Seminar soll die Kommunikation zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen linguistischen Perspektiven in verschiedenen Domänen betrachtet werden: Neben der Kommunikation in den Domänen Wissenschaft und Wirtschaft soll es auch um Protestkommunikation von Klimaaktivist:innen gehen. Im Seminar wird auch fokussiert, wie Klimawandel und Nachhaltigkeit in Vermittlungskontexten (v.a. im Deutschunterricht) thematisiert werden können.

+++ Bitte vormerken: Am Dienstag, 20.05.2025 gibt es von 16 bis 18 Uhr einen extra Termin des Seminars (mit Gastvortrag) +++

Literatur

Die vollständige Liste der für das Seminar relevanten Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Informationen zur Prüfungs- und Studienleistungen gibt es in der ersten Sitzung des Seminars.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminar 3  - - - 1
Seminar 2  - - - 2
Seminar 1  - - - 3
Linguistik I  - - - 4
Linguistik II  - - - 5
Linguistik I  - - - 6
Linguistik II  - - - 7
Linguistik I  - - - 9
Linguistik II  - - - 10
Linguistik I  - - - 12
Linguistik II  - - - 13