Kommentar |
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Schulentwicklung an sozial benachteiligten Standorten. Schulen in sozial schwächeren Umfeldern stehen oft vor besonderen Schwierigkeiten: Bildungsbenachteiligung, soziale Ungleichheit und ein erschwerter Zugang zu außerschulischen Ressourcen sind nur einige der Faktoren, die die Schulentwicklung beeinflussen. Im Seminar werden zentrale Fragestellungen bearbeitet, u.a.: Welche spezifischen Ansätze und Maßnahmen der Schulentwicklung sind notwendig, um in sozial benachteiligten Räumen Chancengerechtigkeit zu fördern? Wie können Schulen ihre Ressourcen effektiv nutzen, um den Bildungserfolg aller Schüler:innen zu unterstützen? Welche Rolle spielen Überzeugungen der Lehrkräfte? Das Seminar richtet sich an Masterstudierende im Lehramt, die ihre Kompetenzen im Bereich der Schulentwicklung und Bildungsförderung in benachteiligten sozialen Kontexten vertiefen möchten. Theoretische Grundlagen werden mit Fallbeispielen und praxisorientierten Ansätzen verknüpft. Ziel ist es, Handlungsstrategien zu erarbeiten, die Schulen bzw. Schüler:innen in sozial benachteiligten Gebieten in ihrer Entwicklung unterstützen und die Bildungsteilhabe verbessern. |
Literatur |
Zentrale Literatur wird zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung bekanntgegeben. Für einen Einstieg empfiehlt sich u.a.:
Bremm, N., Klein, E. & Racherbäumer K. (2016). Schulen in „schwieriger“ Lage?! Begriffe, Forschungsbefunde und Perspektiven. DDS – Die Deutsche Schule, 108(4), 323-339. https://www.waxmann.com/artikelART102055 |