Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MC2-5: Schulentwicklung an sozialräumlich benachteiligten Standorten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen LA BA/MA BiWi Nachbelegung    28.03.2025 08:00:00 - 03.04.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
LA BA/MA BiWi Anmeldung    06.03.2025 08:00:00 - 16.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 07.04.2025 bis 14.07.2025  S06S - S06 S01 B38       40 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 11.09.2025 bis 13.09.2025    fällt aus     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
van Ackeren-Mindl, Isabell, Professorin, Dr.
Ates, Rukiye
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Module
Modul MC (MC2-5) - GS
Modul MC (MC2-5) - HRSGe
Modul MC (MC2-5) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Schulentwicklung an sozial benachteiligten Standorten. Schulen in sozial schwächeren Umfeldern stehen oft vor besonderen Schwierigkeiten: Bildungsbenachteiligung, soziale Ungleichheit und ein erschwerter Zugang zu außerschulischen Ressourcen sind nur einige der Faktoren, die die Schulentwicklung beeinflussen. Im Seminar werden zentrale Fragestellungen bearbeitet, u.a.: Welche spezifischen Ansätze und Maßnahmen der Schulentwicklung sind notwendig, um in sozial benachteiligten Räumen Chancengerechtigkeit zu fördern? Wie können Schulen ihre Ressourcen effektiv nutzen, um den Bildungserfolg aller Schüler:innen zu unterstützen? Welche Rolle spielen Überzeugungen der Lehrkräfte?
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende im Lehramt, die ihre Kompetenzen im Bereich der Schulentwicklung und Bildungsförderung in benachteiligten sozialen Kontexten vertiefen möchten. Theoretische Grundlagen werden mit Fallbeispielen und praxisorientierten Ansätzen verknüpft. Ziel ist es, Handlungsstrategien zu erarbeiten, die Schulen bzw. Schüler:innen in sozial benachteiligten Gebieten in ihrer Entwicklung unterstützen und die Bildungsteilhabe verbessern.

Literatur

Zentrale Literatur wird zu Beginn und im Verlauf der Veranstaltung bekanntgegeben. Für einen Einstieg empfiehlt sich u.a.:

Bremm, N., Klein, E. & Racherbäumer K. (2016). Schulen in „schwieriger“ Lage?! Begriffe, Forschungsbefunde und Perspektiven. DDS – Die Deutsche Schule, 108(4), 323-339. https://www.waxmann.com/artikelART102055 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: