Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

PHWIV/III: Professionelles Handeln wissenschaftlich weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungswissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen LA BA/MA BiWi Nachbelegung    28.03.2025 08:00:00 - 03.04.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
LA BA/MA BiWi Anmeldung    06.03.2025 08:00:00 - 16.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  S06S - S06 S01 B38     10.04.2025: Die erste Sitzung des PHW-Kolloquiums findet erst am 17.04.2025 statt. 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Böhme, Jeanette, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Module
Modul PHW (PHW) - GS
Modul PHW (PHW) - HRSGe
Modul PHW (PHW) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In der Abschlussphase des Lehramtsstudiums werden Studierende in der Vorbereitung ihrer Masterarbeit begleitet, in denen Fallstudien mit qualitativen Forschungsmethoden umgesetzt werden sollen. Unterstützt werden die Absolvent*innen bei der selbstständigen Entwicklung einer Fragestellung, der Konzeption sowie Umsetzung eines Forschungsdesigns und der Aufarbeitung relevanter theoretischer Bezüge für ihr Thema. Das Seminar ist besonders für diejenigen Studierende geeignet, die für ihre Masterarbeit einen thematischen Schwerpunkt zur Ausformung pädagogischer Generationsbeziehungen in Familie und Schule, zur sozialisatorischen Bedeutung von Kinder- und Jugendszenen oder zu raumzeitlichen Relationen pädagogischer Ordnungen und Bildungpraktiken im medienkulturellen Wandel wählen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: