Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Erkenntnistheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Philosophie, Zulassungsphase    26.03.2025 - 10.05.2025    aktuell
Einrichtung :
Philosophie
Philosophie, Anmeldephase    15.02.2025 - 20.03.2025   
Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2025 bis 15.07.2025  S - H - SH 601       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.04.2025 bis 18.07.2025  R12V - R12 V05 D20   TUTORIUM: J. Twiehoff   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 08.04.2025 bis 15.07.2025  S06S - S06 S00 B32   TUTORIUM: L. Kleine   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prenzing, Christian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Schon seit ihren Ursprüngen stellt die Philosophie Fragen nach Wahrheit und Wissen, nach rationaler Begründung und Rechtfertigung. In der Neuzeit aber lässt sich im Kontext der aufblühenden wissenschaftlichen Entwicklungen mit René Descartes ein fundamentaler Wandel hinsichtlich der Position und Ausrichtung dieser Problemstellungen manifest machen: ihre Verortung am systematischen Beginn der Philosophie sowie das dezidierte Fragen nach einer sicheren Grundlage und nach den zulässigen Methoden der Erkenntnis. Diese Problemkonstellation von sicherer Grundlage und adäquater Methode ausgehend von einem prinzipiell zu Erkenntnis fähigen Subjekt wird zum neuzeitlichen Grundmodell der Erkenntnistheorie. Die Vorlesung ist problemgeschichtlich orientiert und wird die besprochenen erkenntnistheoretische Projekte so behandeln, dass anhand der diskursiven Genese die systematische Relevanz der Erkenntnistheorie als Grundlagendisziplin nachvollzogen werden kann.

 

Achtung: Das Tutorium von Herrn Kleine muss aufgrund von Raumproblemen zeitlich verschoben werden. Es findet jetzt immer Dienstags von 16:00 - 18:00 Uhr in S06 S00 B32 statt. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M3: BK

B.A. LA HRSGe: M3: BK

B.A. Angewandte Philosophie: M3: BK

B.A. PPE: Basismodul Theoretische Philosophie

 

Für max. 20 Schüler geöffnet, Erwerb eines Leistungsnachweises (Klausur als Modulprüfung) möglich.
Wenn die Schüler einen Leistungsnachweis erbringen möchten, ist folgendes zu beachten:
Die beiden Vorlesungen Einführung in die Theoretische Philosophie sowie Einführung in die Erkenntnistheorie schließen mit EINER Modulprüfung ab (Klausur). Die Schüler dürfen sich dieser 90 minütigen Klausur unterziehen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Philosophie  - - - 1