Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien im Herkunftssprachenunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist SoSe_dir_zul_alle    01.03.2025 - 14.04.2025   
Einrichtung :
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. 11.04.2025 bis 18.07.2025      R12 R02 B47   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Özden, Seyhan , Oberstudienrätin
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden die Studierenden die curricularen Vorgaben für den Herkunftssprachenunterricht Türkisch sowie deren Funktionen kennenlernen. Gemeinsam mit erfahrenen Lehrkräften und unter Einsatz digitaler Medien haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Aufgaben sowie Lehr- und Lernmaterialien zu erstellen. Sie werden befähigt, fachspezifische Unterrichtsmethoden auf Grundlage fachdidaktischer Theorien zu beurteilen und auszuwählen. Zudem erfolgt eine kritische Reflexion und Evaluation der derzeit eingesetzten Lehrwerke. 
Auf der Grundlage fachdidaktischer Theorien und didaktischer Prinzipien entwickeln die Studierenden kompetenzorientierte Lehr- und Lernmaterialien, die den individuellen Förderbedarfen in heterogenen Lerngruppen des Herkunftssprachenunterrichts Türkisch Rechnung tragen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, alters- und sachgerechte Entscheidungen für die Auswahl und Gestaltung differenzierender Lernangebote zu treffen.

 

Literatur

Hier sind einige Literaturempfehlungen:

Edmondson, W. J. & House, J. (2006). Einführung in die Sprachlehrforschung. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr Francke.

Fäcke, C. & Meißner, F.-J. (Hrsg.). (2019). Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

Hesse, I. & Latzko, B. (2009). Diagnostik für Lehrkräfte. Stuttgart: UTB.

Paradies, L., Wester, F. & Greving, J. (2007). Praxisbuch: Leistungsmessung und -bewertung. Berlin: Cornelsen Verlag.

Reich, H. H. (2015). Untersuchungen zur Wirksamkeit des herkunftssprachlichen Unterrichts – Forschungsstand, Forschungsprobleme, Forschungsbedarf. In Schader, B. (Hrsg.): Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht. Hand - und Arbeitsbuch. Grundlagen und Hintergründe. (S. 168-171). Zürich: Orell Füssli.

 

Bemerkung

Aktive Teilnahme ist erwünscht.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

  • Lehr- und Lernverfahren: traditionelle, konstruktivistische und alternative Lehr- und Lernformen, aufgabenorientiertes Lehren und Lernen 
  • aktuelle Lehrwerke und Medienverbund 
  • Kriterien für die Auswahl eines Lehrwerks für den Herkunftssprachenunterricht 
  • Umgang mit Heterogenität: Individualisierung und Differenzierung, Formen der Differenzierung, Herkunftssprachenunterricht und Inklusion 
  • didaktische Prinzipien für den Herkunftssprachenunterricht: Lernerorientierung, Kommunikationsorientierung, Handlungsorientierung, koordiniertes Lernen in der Erst- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeitsorientierung, usw. 
Voraussetzungen

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang zum Studienfach „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DSSZ) im Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen ist der Nachweis eines Abschlusses im Bachelorstudiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen an der Universität Duisburg- Essen oder eines gemäß § 63a Abs. 1 HG gleichwertigen Abschlusses einer anderen in- oder ausländischen Hochschule.

 

Leistungsnachweis

Am Ende des "Fachdidaktischen Moduls" wird eine Hausarbeit verfasst.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Fachdidaktisches Modul  - - - 1