Nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit zentralen theoretischen Konzepten und Modellen zur Schreibkompetenz, zum Schreibprozess und zur Schreibentwicklung befassen Sie sich mit verschiedenen praktischen Ansätzen der Schreibförderung (u. a. Vermittlung von Schreibstrategien und Textmusterwissen, Verfahren der prozessorientierten Schreibdidaktik). Da Schreibaufgaben das zentrale didaktische Mittel für die Aneignung von Schreibkompetenz sind, stehen diese im Mittelpunkt des Seminars. Sie sollen einüben, Schreibaufgaben so zu gestalten, dass sie differenziert und für möglichst viele Kinder lernförderlich sind und dann im zweiten Schritt zu diesen Schreibaufgaben passende Kriterienkataloge als Textbewertungsinstrumente zu entwickeln.
Streckenweise möchte ich die Seminarsitzungen differenziert und inhaltlich adaptiv zu Ihrem bisherigen Wissensstand in der Schreibdidaktik gestalten. Daher werden wir die ersten zwei Sitzungen vor allem damit verbringen, zu schauen, was Sie bereits wissen und welche anderen Wissensbestände Sie mithilfe der Materialien aus bisherigen Veranstaltungen vielleicht auch wieder re-aktivieren können.
Die Studienleistung besteht in der aktiven Mitarbeit und in der Entwicklung eines eigenen, kleinen Unterrichtsvorhabens zum kompetenzorientierten Schreiben in der Grundschule. Am Ende des Seminars stehen zwei Sitzungen zum Skill- und Material-Sharing zur Verfügung.
Allgemeine Hinweise:
Wir in der Sprachdidaktik möchten mit unseren Lehrveranstaltungen alle Studierende erreichen. Studierende in studienerschwerenden Situationen, die in Bezug auf Ihre Bedarfe unsere Unterstützung benötigen, werden von uns unterstützt. Melden Sie sich dazu bitte so früh wie möglich bei uns (idealerweise einige Wochen vor Semesterbeginn), damit wir über Ihre Bedarfe sprechen und in unseren Veranstaltungen darauf eingehen können.
Informationen zu Modulabschlussprüfungen finden Sie in Ihrem Modulhandbuch. |