Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Tech for Good: KI-basierte Ansätze für nachhaltige Entwicklung - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E1 Methoden Windhund    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 14.06.2025 V15R - V15 R03 H55       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 21.06.2025 V15R - V15 R03 H55       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 28.06.2025 V15R - V15 R03 H55       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 12.07.2025 V15R - V15 R03 H55       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Welfonder, Dieter , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Das Seminar verbindet zwei der zentralen Herausforderungen und Chancen unserer Zeit: Nachhaltige Entwicklung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Aufbauend auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) lernen die Teilnehmenden, wie KI als Werkzeug genutzt werden kann, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie technologische Innovationen dabei helfen können, drängende globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenschonung, soziale Ungleichheit und die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft zu bewältigen. Gleichzeitig wird vermittelt, wie KI-basierte Ansätze – von Machine Learning bis zu autonomen Agenten – konkrete, nachhaltige Lösungen ermöglichen.

Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Anwendung von Tools wie der Business Model Canvas oder Lean Canvas, um unternehmerische Ideen (profit wie nonprofit) zu strukturieren. Die Teilnehmenden entwickeln eigene (Startup-)Ideen, die sowohl ökonomisch tragfähig als auch ökologisch und sozial wertvoll sind. Eine interdisziplinäre Teamarbeit und die Nutzung von fortschrittlichen KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder KI-Agenten fördern das Verständnis für innovative Ansätze und deren Skalierung. Diese Lehrveranstaltung wird im Blockformat vor der Vorlesungszeit angeboten und kombiniert interaktive Vorträge, Workshops und praktische Projektarbeit. Gastreferenten aus Wirtschaft, Forschung und NGOs vermitteln Best Practices, während die Teilnehmer ihre Ideen iterativ entwickeln und umsetzen.

 

Lernziele:

  • Nachhaltigkeitskompetenz: Die Studierenden verstehen die Relevanz der SDGs und wie diese in konkreten Projekten operationalisiert werden können.
  • Technologische Expertise: Sie lernen den Einsatz von KI-Tools und -Agenten kennen, um Daten zu analysieren, Prozesse zu optimieren und kreative Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Unternehmerisches Denken: Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit, nachhaltige Geschäftsmodelle auf profit- und/oder nonprofit-Ebene zu entwerfen, die technologische Innovation und gesellschaftliche Verantwortung vereinen.
  • Interdisziplinäre Problemlösung: Sie entwickeln Kompetenzen, um Wissen aus verschiedenen Disziplinen zu integrieren und im Team an realitätsnahen Projekten zu arbeiten.
Bemerkung

Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung am Campus Essen statt!

ACHTUNG! Die Termine entfallen leider krankheitsbedingt. Neue Termine werden bekannt gegeben, sobald sie feststehen!

Termine:

Di, 01.04.2025

Mi, 02.04.2025

Fr, 04.04.2025

Sa, 05.04.2025

(jeweils 10:00-17:00 in V15 R03 H55 - Campus Essen)

 

NEUE TERMINE:

Sa, 14.06.2025

Sa, 21.06.2025

Sa, 28.06.2025

Sa, 12.07.2025

(jeweils 10:00-17:00 in V15 R03 H55 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 19.03.2025 über LSF!

Voraussetzungen

Es besteht Anwesenheitspflicht!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Anwesenheitspflicht.

Entwicklung und Reflexion eines individuellen, exemplarischen Geschäftsmodells, das KI-gestützt nachhaltige Entwicklung in einem selbst gewählten Bereich generiert.
Ausarbeitung von ca. 8-10 seitigem Konzeptpapier; weitere Vorgaben des Dozierenden im Seminar.

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: