Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar: Digitale Applikationen für förderpädagogische Zugänge zum Fach Geschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Geschichte, Anmeldephase    15.02.2025 - 14.03.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Geschichte, Zulassungsphase    19.03.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 11.04.2025     Neeb   10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 16.05.2025         10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 04.07.2025         10 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neeb, Sven Alexander
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Teilnehmenden zu einer selbstständigen wissenschaftlichen Inhaltsanalyse in einem epochenübergreifenden Themenfeld zu befähigen. Im Seminar bedeutet dies einerseits die Anwendung der historischen Methode, die in den Grundlagenmodulen vermittelt wurde. Andererseits werden die behandelten Inhalte im Hinblick auf ihre Verwendung im förderpädagogischen Unterrichtskontext und hinsichtlich ihrer Eignung für inklusives historisches Lernen überprüft. Bei der inhaltlichen Analyse, bei der unterrichtlichen Überprüfung und bei der Präsentation der Ergebnisse kommen digitale Applikationen zum Einsatz.

Literatur

Sebastian Barsch / Bettina Degner / Christoph Kühberger / Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Frankfurt am Main 2019.

Markus Bernhardt (Hrsg.): Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung - Soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2021.

Daniel Bernsen / Ulf Kerber (Hrsg.) Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Opladen 2017

Bemerkung

BA Lehramt HRSGe SoPäd

Vertiefungsmodul im 5. Semester im Studiengang LA BA HRSGe SoPäd

Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende des Studiengangs Lehramt HRSGe mit sonderpädagogischer Förderung geöffnet. Raum R12 S05 H02


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: