Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kolloquium Frühe Neuzeit/Europäische Regionalgeschichte/Außereuropäische Geschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Geschichte, Anmeldephase    15.02.2025 - 14.03.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Geschichte, Zulassungsphase    19.03.2025 - 31.03.2025   
Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:30 EinzelT am 09.05.2025     Raum R 12 V03 D 20   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 10.05.2025     Raum R 12 V03 D 20   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wenzel, Christian , PD Dr.
de Boer, Jan-Hendryk , Dr.
Windus, Astrid , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungsprobleme und -kontroversen im Bereich der der Frühneuzeitgeschichte und der europäischen Regionalgeschichte vorgestellt und diskutiert. Außerdem erhalten fortgeschrittene Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten zu präsentieren. Weniger fortgeschrittene Teilnehmer/innen werden die Möglichkeit begrüßen, spezifische Arbeitsweisen und Forschungsprobleme kennenzulernen. Die Teilnahme ist für Doktorand/innen und Masterkandidat/innen in den Bereichen Frühneuzeitgeschichte und Europäische Regionalgeschichte verpflichtend, sie ist freiwillig für Studierende, die einen Schwerpunkt auf diesen Bereichen zu setzen beabsichtigen oder schon gesetzt haben.

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Alle Vertiefungsmodule, auch PHW-Modul

 

Die Veranstaltung findet abweichend als Blockveranstaltung (1 Tag bzw. 2 halbe Tage) mit zwei vorbereitenden Sitzungen (a 90 min. per Zoom), ebenfalls on Block statt. 

Zur eigentlichen Blockveranstaltung werden 4 auswärtige Referenten eingeladen, die ihre eigenen Forschungen vorstellen sowie die vorzustellenden Abschlussarbeiten kommentieren. In den beiden vorbereitenden Sitzungen werden vorab von den Referenten eingereichte Texte bearbeitet. Auf diese Weise soll den TeilnehmerInnen die Teilhabe an der Diskussion während der Blockveranstaltung erleichtert werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: