Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit / Methoden der Sprachförderung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20251711 Kurztext MA1
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Anmeldefrist Seminare Germanistik    08.02.2025 - 16.05.2025    aktuell
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.04.2025 bis 16.07.2025  R12R - R12 R03 A93   Schroedler: Analyse von Lehr- Lernmaterial für sprachsensiblen Fachunterricht   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 10.04.2025 R11T - R11 T04 C06   Cantone-Altıntaș: Mehrsprachigkeitsdidaktik und inklusive Sprachenbildung: Konzepte auf dem Prüfstand   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 17.04.2025 bis 15.05.2025  R11T - R11 T04 C84   Cantone-Altıntaș: Mehrsprachigkeitsdidaktik und inklusive Sprachenbildung: Konzepte auf dem Prüfstand   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 22.05.2025 R11T - R11 T03 C63   Cantone-Altıntaș: Mehrsprachigkeitsdidaktik und inklusive Sprachenbildung: Konzepte auf dem Prüfstand   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 29.05.2025 bis 17.07.2025  R11T - R11 T04 C84   Cantone-Altıntaș: Mehrsprachigkeitsdidaktik und inklusive Sprachenbildung: Konzepte auf dem Prüfstand   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2025 bis 17.07.2025  V15R - V15 R03 H60   Plainer: Digitalisierung in der mehrsprachigen Schule   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Cantone-Altintas, Katja, Professorin, Dr.
Schroedler, Tobias, Professor, Dr.
Plainer, Julia
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

 

G1: (Tobias Schroedler)

 

G2: Mehrsprachigkeitsdidaktik und inklusive Sprachenbildung: Konzepte auf dem Prüfstand (Katja F. Cantone-Altıntaș)

In einer von Mehrsprachigkeit geprägten Gesellschaft muss Schule – und zwar alle Unterrichtsfächer – adäquat auf mitgebrachte sprachliche Ressourcen reagieren. Doch ist eine allgemeine Wertschätzung von Sprachen nicht ausreichend: Individuelle und differenzierte mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte sind vonnöten, um die Ressource Mehrsprachigkeit im Fachunterricht sinnvoll einzusetzen. In diesem Seminar setzen wir den Fokus auf zwei Vorgehensweisen:
1) eine kritische Auseinandersetzung zum (internationalen) Forschungsstand zum Thema und
2) eine didaktische Erarbeitung – im Sinne Forschenden Lernens – von mehrsprachigkeitsdidaktischen Konzepten.

 

G3: Digitalisierung in der mehrsprachigen Schule (Julia Plainer)

Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Kenntnisse zu den Funktionsweisen und zur Anwendung von KIs erarbeitet und KI-bezogene Kompetenzen gemeinsam diskutiert. Es werden digitale KI-bezogene Lernplattformen mit multimedialen Inhalten integriert und verschiedene KIs und KI-Anwendungen im Seminar praktisch erprobt. Dabei erproben die Studierenden erste Prompting-Strategien und reflektieren diese. Die kritische Einordnung und Reflexion der KI-Anwendungen und deren Einbindung in unterrichtliche und lebensweltlich mehrsprachige Kontexte der Schüler*innen wird semesterbegleitend mitdiskutiert. Im Seminars entwickeln die Studierenden ein fachbezogenes Unterrichtsvorhaben für mehrsprachige Lerngruppen der Sek I in das sie sowohl KI-Anwendungen als auch verschiedene KI-Kompetenzbereiche integrieren.
Die Studienleistung erfolgt als semesterbegleitendes E-Portfolio.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
1. Master-Semester  - - - 1