G1: (Tobias Schroedler)
G2: Mehrsprachigkeitsdidaktik und inklusive Sprachenbildung: Konzepte auf dem Prüfstand (Katja F. Cantone-Altıntaș)
In einer von Mehrsprachigkeit geprägten Gesellschaft muss Schule – und zwar alle Unterrichtsfächer – adäquat auf mitgebrachte sprachliche Ressourcen reagieren. Doch ist eine allgemeine Wertschätzung von Sprachen nicht ausreichend: Individuelle und differenzierte mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte sind vonnöten, um die Ressource Mehrsprachigkeit im Fachunterricht sinnvoll einzusetzen. In diesem Seminar setzen wir den Fokus auf zwei Vorgehensweisen: 1) eine kritische Auseinandersetzung zum (internationalen) Forschungsstand zum Thema und 2) eine didaktische Erarbeitung – im Sinne Forschenden Lernens – von mehrsprachigkeitsdidaktischen Konzepten.
G3: Digitalisierung in der mehrsprachigen Schule (Julia Plainer)
Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Kenntnisse zu den Funktionsweisen und zur Anwendung von KIs erarbeitet und KI-bezogene Kompetenzen gemeinsam diskutiert. Es werden digitale KI-bezogene Lernplattformen mit multimedialen Inhalten integriert und verschiedene KIs und KI-Anwendungen im Seminar praktisch erprobt. Dabei erproben die Studierenden erste Prompting-Strategien und reflektieren diese. Die kritische Einordnung und Reflexion der KI-Anwendungen und deren Einbindung in unterrichtliche und lebensweltlich mehrsprachige Kontexte der Schüler*innen wird semesterbegleitend mitdiskutiert. Im Seminars entwickeln die Studierenden ein fachbezogenes Unterrichtsvorhaben für mehrsprachige Lerngruppen der Sek I in das sie sowohl KI-Anwendungen als auch verschiedene KI-Kompetenzbereiche integrieren. Die Studienleistung erfolgt als semesterbegleitendes E-Portfolio. |