Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

*Die ökologische Frage als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Nachbelegung    25.03.2025 08:00:00 - 30.03.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Belegung    10.03.2025 08:00:00 - 21.03.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.04.2025 bis 16.07.2025  T03R - T03 R02 D81      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steffen, Marco , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40004 Allgemeine Pädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dass die ökologische Krise ein zentrales pädagogisches ,Schlüsselproblem‘ der Gegenwart darstellt, kann vor dem Hintergrund eines anthropogenen Klimawandels und einer fortschreitenden Naturzerstörung kaum mehr bestritten werden. Die gegenwärtige pädagogische und erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Schlüsselproblem erfolgt überwiegend im Rahmen des Konzepts einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), das zu Beginn des Seminars einer (ideologie-)kritischen Analyse unterzogen werden soll. Während sich BNE oftmals auf die Bearbeitung individueller Verhaltens- und Einstellungsmuster beschränkt, werden strukturelle gesellschaftliche Aspekte und damit die grundsätzlichen ursächlichen Zusammenhänge der ökologischen Krise in der Regel nur randständig berücksichtigt. Daher sollen im weiteren Verlauf des Seminars Ansatzpunkte einer sich dieser ursächlichen Zusammenhänge bewussten (gesellschafts-)kritischen Pädagogik diskutiert werden.

Bemerkung

*Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: